Gute Praxis
Die Inhalte und Materialien aus dem Programm „Impulse für gute KiTa“ bieten Kitaleitungen oder Kita-Fachkräften, Tagesmüttern oder Tagesvätern Anregungen, wie sie die Qualität der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung weiterentwickeln können. „Impulse für gute KiTa“ war ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Gemeinsam mit Pädagoginnen und Pädagogen aus der Praxis identifizierte „Impulse für gute KiTa“ relevante Qualitätsfragen, gute Beispiele sowie erprobte Ansätze und stellt diese zur Verfügung – als Videos, Podcasts, Web-Seminare und Materialien zum Ausdrucken.
Im Gute-KiTa-TV, Gute-KiTa-Podcast und im Gute-KiTa-Know-how zeigte „Impulse für gute KiTa“ handlungsleitende und anregende Praxisbeispiele und gab Einblicke, wie gute Qualität gelingen kann.
Alle Inhalte sind auch zu finden auf www.kita-impulse.de
EDIT – Entwicklung von dialogischer Interaktion und Teilhabe – war ein kooperatives Praxisforschungsprogramm der Fachhochschule Potsdam (FHP) und der Universität Potsdam (UP). In EDIT wurde geforscht, wie dialogische Interaktion und Teilhabe in der frühkindlichen Bildung umgesetzt werden kann.
Im Programm entstanden Praxismaterialien für Fachkräfte zu den Themen Essen, Schlafen, Sprechen und Kinderrechte. Die Materialien wurden als Prezis veröffentlicht. Prezis sind ein Präsentationsangebot, in dem sich Nutzer:innen freier als in klassischen Präsentationsprogrammen bewegen können. Sie liegen aber auch als barrierefreie PDF vor.
Das Programm wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Bildungsbereiche in der Praxis
Bildung für nachhaltige Entwicklung – Zu Gast in der Kita Glückspilz und der Kita Rehefelder Straße
Meeresverschmutzung, Müll auf der Straße oder das Insektensterben: Diese Themen bekommen auch Kita-Kinder schon mit. Zwei Kita-Leiterinnen erzählen, wie in ihren Einrichtungen Kinder für Nachhaltigkeit und Klimaschutz sensibilisiert werden.
WeiterDigitale Bildung im KiTa-Alltag: Vorurteile, Pro & Kontra
Digitale Medien gehören längst zur Lebenswirklichkeit von Kindern. Deshalb machen sich immer mehr Kitas und Kindertagespflegeeinrichtungen auf den digitalen Weg. Wie digitale Medien in Kitas sinnvoll eingesetzt werden können, zeigen uns der Social-Media-Experte Benjamin Wockenfuß und die Kita-Leiterin Doris Gießenberg.
WeiterInklusive sprachliche Bildung – in der Kita Waldsternchen
Isabella wächst zweisprachig auf und Frederick sitzt im Rollstuhl. Sie erzählen von ihrem Leben und animieren die Kinder so, auch von ihrem Alltag zu erzählen. Isabella und Frederick sind aber keine Menschen, sondern Puppen. Mit ihnen fördert das multiprofessionelle Kita-Team spielerisch die sprachliche Bildung der Kinder.
WeiterWie aus Kitakindern selbstbewusste ABC-Schützen werden
Wenn Kinder anderen Kindern vorlesen, ist das doppelt gut: Die vorlesenden ABC-Schütz:innen üben Lesen und den vorgelesenen Kitakindern wird das Thema Sprache auf eine einmalige Weise nähergebracht. All das bieten das „Kinderhaus im Himmelreich“ und die Grundschule Waldachtal in enger Kooperation.
WeiterWie lernen Kinder, heute schon an morgen zu denken?
Wie sieht unsere Zukunft aus? Was passiert eigentlich mit unseren Spielsachen, wenn sie kaputtgehen? Woher kommt das Essen in unserer Kita? Wir zeigen, wie Sie KiTa-Kindern ganz praktisch nachhaltiges Denken und Handeln als Zukunftskompetenz vermitteln können.
WeiterKiTa digital – Die ersten Schritte
Digitale Medien gehören heute ganz selbstverständlich zur Lebenswelt von Kindern. In KiTas halten sie immer mehr Einzug, eröffnen Lern- und Erfahrungsräume und gestalten das KiTa-Management effizient. Mithilfe von Reflexionsfragen können Sie gemeinsam erste Schritte der Digitalisierung entwickeln.
WeiterDigitale Bildung Tag für Tag – Zu Gast in der Kita Colorito
Unser filmischer Blick in die Kieler Kita Colorito zeigt, wie die Fachkräfte mithilfe digitaler Medien neue, vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten für die Kinder schaffen. Dafür hat sich das Team erst selbst mit den Medien vertraut gemacht, um die Kinder dann spielerisch an die neuen Möglichkeiten heranzuführen.
WeiterInklusion in der Kindertagespflege
Wenn über Inklusion in der Kindertagespflege diskutiert wird, sind die gängigen Vorbehalte oft schnell bei der Hand: Inklusion ist aufwendig und von inklusiven Konzepten profitieren nur Kinder mit Beeinträchtigungen. Einen neuen Blick auf das Thema vermitteln uns die Psychologin Julia Afgan und die Tagesmutter Ursula Lehmann.
WeiterPartizipation
Drei Aha-Momente für die Zusammenarbeit mit Eltern (auch in Zeiten der Pandemie)
Um die Zusammenarbeit mit den Eltern zu gewährleisten, wendet die Johanniter-Kita Ackerstraße kreative Methoden an – vor und auch während der Pandemie – und bindet dabei ganz selbstverständlich die Fachkräfte, die Eltern als auch die Kinder selbst mit ein.
WeiterDrei Aha-Momente für gelungene Partizipation
Wie Kinder ihre Ideen und Wünsche äußern, wie sie Beschwerden anbringen und wie diese angehört werden – davon erzählen zwei Kita-Leiterinnen und der Netzwerkkoordinator eines lokalen Bündnisses für frühe Bildung. Sie berichten davon, wie sie die Kinder direkt beteiligen und was sie selbst daraus gelernt haben.
WeiterKinder gestalten ihre Kita mit – Aber wie genau?
Sie wollen die Mitbestimmung der Kinder in Ihrem Kita-Alltag stärken und überlegen, wie es gehen kann? Ein erster wichtiger Schritt ist, sich im Team die richtigen Fragen zu stellen: Ein Fragenkatalog zur Reflexion über die Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern.
WeiterMit Kindern sprechen – aber wie?
In sieben Folgen geht es darum, wie wir das Handwerkszeug für dialogisch-partizipatives Sprechen mit Lust und Freude Schritt für Schritt lernen und im Alltag anwenden können.
WeiterMittagsschlaf für alle? Veränderungsprozesse mit Kindern gestalten
In fünf Folgen geht es darum, wie wir in Kita und Kindertagespflege die Ruhe-und Schlafensituationen mit Kindern partizipativ und bedürfnisorientiert verändern können und alle – Kinder, Fachkräfte, Familien – davon profitieren.
WeiterBeteiligung in der KiTa – Was sagen wir da eigentlich?“
„Wir arbeiten partizipativ“, „Wir kommunizieren auf Augenhöhe mit Kindern“: Die Expertin Katrin Macha vom Institut für den Situationsansatz nimmt bekannte Phrasen aus dem KiTa-Alltag unter die Lupe und hinterfragt kritisch, was genau diese bedeuten.
WeiterGelebte Mitbestimmung – Zu Gast in der Kita Lüttje Lü
Ob bei anstehenden Festen, Anschaffungen für die Kita-Räume oder der Gestaltung des Kita-Tages – in der Kita Lüttje Lü entscheiden die Kinder bei vielen Fragen mit. Die Kita-Leiterin berichtet in unserem Kurzportrait, wie sich Kinder einbringen können und wie sie von den Fachkräften angehört werden.
WeiterWie wünschst du dir deinen KiTa-Alltag?
Kinder zu befragen und an der Gestaltung des Alltags einer Kita oder in der Kindertagespflege zu beteiligen, ist ein wichtiger Baustein für gute Qualität. Was gefällt euch? Was nicht? Wie würdet ihr es machen? Vier kreative Ideen, wie Sie mit Kindern ins Gespräch kommen können.
WeiterMit Kindern essen und trinken – aber wie?
In der Fortbildungsserie geht es darum, wie wir in Kita und Kindertagespflege die Essenssituationen mit Kindern partizipativ und bedürfnisorientiert verändern können.
WeiterDiklusion? Mehr Teilhabe durch Digitalisierung
Diklusion – die Zusammensetzung von „Digitalisierung“ und „Inklusion“ – hält längst Einzug in Kitas. Doch was bedeutet der Begriff? Wie wird er im Kita-Alltag umgesetzt? Sprachheil- und Sonderpädagogin Dr. Claudia Wirts und Eva Reichert-Garschhammer vom Staatsinstitut für Frühpädagogik erläutern es.
WeiterKinderrechte im Kita-Alltag
In den vier Folgen der Einheit geht es darum, wie wir Kinderrechte im Kita-Alltag dialogisch und partizipativ mit Kindern durchsetzen.
WeiterSozialraumorientierung
Willkommen im Sozialraum
Ein gut vernetzter Sozialraum erleichtert geflüchteten Menschen das Ankommen. Das bedeutet echte Unterstützung – zum Beispiel beim Finden eines Kita-Platzes oder der Vernetzung mit anderen Eltern. Gabriele Steltner-Merz und Michaela Schmid vom Familienzentrum Maintal bieten einen solchen Sozialraum. Sie sprechen in dieser Folge darüber, wie sie das machen und wie es funktionieren kann.
WeiterFamilien erreichen – auch in Krisenzeiten
Die Erfahrungen während der Corona-Pandemie zeigen: Je stärker Familien im KiTa-Alltag bereits beteiligt werden, umso besser erreicht man sie in Krisenzeiten. Wie sieht es bei Ihnen mit der Beteiligung der Familien aus und wie klappt die Ansprache? Ein Fragenkatalog zur Reflexion.
WeiterSozialraumorientierung in schwierigen Lagen – Zu Gast in Blockdiek
Im Bremer Stadtteil Blockdiek stehen die dort lebenden Familien vor vielen Herausforderungen. Genau hier setzt die Projektgruppe Quartiersbildungszentrum Blockdiek an und steht den Familien mit Rat und Tat zur Seite. Dadurch entstehen niedrigschwellige Angebote, die sich am alltäglichen Bedarf der Familien orientieren.
WeiterWie gründen wir ein Netzwerk?
Netzwerke im Sozialraum werden in der pädagogischen Arbeit von KiTas und Kindertagespflegepersonen immer wichtiger. Diese Netzwerke haben für alle Beteiligten Vorteile. Dieser Prüfstein gibt Impulse und Ideen, wie Sie selbst die Gründung eines Netzwerkes auf den Weg bringen können.
WeiterMit allen Sinnen die Welt entdecken – Zu Gast beim Bündnis Kulturkitas Dortmund
Das Bündnis Kulturkitas in Dortmund ermöglicht es Kita-Kindern, durch Kunst und Kultur wertvolle kreative, soziale und kulturelle Erfahrungen zu sammeln. Die Kita-Leitung der Kulturkita Fabido und Kooperationspartner:innen erzählen und zeigen, wie die Arbeit mit den Kindern aussieht.
WeiterKiTa als Ort der Vielfalt – von Anfang an
Die KiTa ist der Ort, an dem Kinder Vielfalt von klein auf erleben – eine Vielfalt, die für Kitas und Kindertagespflegestellen große Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich bringen kann. Dieser Moderationsleitfaden liefert Hintergrundwissen und hilft bei der Reflexion.
WeiterSozialraumorientierung (auch in Corona-Zeiten) – Zu Gast in Maintal
Das Familienzentrum Ludwig-Uhland-Straße ist feste Anlaufstelle für viele Familien im Stadtteil. Dann kam Corona und die pädagogischen Fachkräfte entschieden: Können Familien nicht zu uns kommen, gehen wir zu oder vielmehr: mit ihnen.
WeiterQualitätsentwicklung und Teambuilding
Ein gutes Kita-Team entsteht nicht von allein
Ein gutes KiTa-Team ist mehr als die Summe seiner pädagogischen Fachkräfte. Jede Fachkraft möchte auch individuell gesehen werden. Wichtig sind dafür die Anleitung zur Selbstreflexion und Förderung einer wertschätzenden Kommunikation im Team – dabei will Sie dieser Moderationsleitfaden unterstützen.
WeiterQualifizierung und Teamentwicklung durch externes Coaching
Manchmal hilft ein Blick von außen, um fehlerhafte Prozesse oder Kommunikationsprobleme zu erkennen – im Kita-Alltag kann dabei ein externes Coaching helfen. Wie das funktioniert, erzählt Nicole Michaelsen vom Paritätischen Wohlfahrtsverband aus ihrer Coaching-Praxis als Koordinatorin der Sprach-Kitas.
WeiterMental Health Care in der KiTa
Um in der Hektik des Arbeitsalltags gesund und leistungsfähig zu bleiben, sind Strategien der Selbstfürsorge, Achtsamkeit und Entlastung gefragt. Für Leitungskräfte im frühpädagogischen Bereich sind diese Strategien besonders wichtig.
WeiterFörderung der Resilienz in der KiTa durch Bewegung, Spiel und Sport
„Feuer, Wasser, Sturm“ – ein leicht umsetzbares Spiel für den Kita-Alltag. Doch es kann mehr als nur die Zeit für Kinder und Erzieher:innen vertreiben. Es fördert Resilienz im frühkindlichen Bereich. Wie das funktioniert, erzählt uns Mike Faulhaber – Coach und Lehrer für Brain-Fitness.
WeiterWie kann sich ein Kita-Team gut entwickeln?
Die Ansprüche an Kitas, ihre Qualität und damit auch an ihre pädagogischen Fachkräfte sind gestiegen. Um diesen gerecht zu werden, bedarf es einer guten und stetigen Teamentwicklung. Dabei soll dieser Blick in die Praxis helfen.
WeiterKita-Leitungen als Motor der Qualitätsentwicklung
Hinter einer guten Kita und einem motivierten und qualifizierten Team steht immer eine gute Kita-Leitung. Sie hält alle Fäden in der Hand. Worauf es in dieser wichtigen Position besonders ankommt, erzählen uns die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin und die Kita-Leiterin Carola Pfannschmidt.
WeiterKinderschutz im Fokus
Wie kann eine KiTa den Kinderschutz gewährleisten, wenn die pädagogischen Fachkräfte die Kinder nicht sehen können? Vor diesem Problem standen viele Einrichtungen während des ersten Lockdowns aufgrund der Corona-Pandemie.
WeiterTeams entwickeln und stärken
Es ist eine besondere Herausforderung, in unsicheren Zeiten auf Kurs zu bleiben und die Orientierung für sich und die Kolleg:innen nicht zu verlieren. Mit Team Board lernen Sie als Fach- und Leitungskräfte ein Tool zur Teamentwicklung kennen, um Ihre Zusammenarbeit und das Wir-Gefühl im Team nachhaltig zu stärken.
WeiterUnd was hast du vorher gemacht? Quereinsteigende in der Kita
Direkt von der Uni, mit beruflicher Ausbildung im Handwerk oder über andere Umwege: Viele Erzieherinnen und Erzieher kommen als Quereinsteignde im Kita-Alltag an. Sowohl die Kinder als auch das Team profitieren von diesem Hintergrund. Wie das in der Praxis aussieht, zeigt die Kita Schneckenhaus in Berlin.
Weiter