
Sprachliche Bildung
Sprachliche Bildung ist eine Kernaufgabe in der Kindertagesbetreuung. Mit Hilfe von spielerischen und in den Betreuungsalltag der Kinder integrierten Maßnahmen sprachlicher Bildung bauen Kinder ganz nebenbei ihren Wortschatz aus und erlernen die Regeln unserer Sprache. Dadurch können sie mit besseren Lernvoraussetzungen in der Schule starten. Insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien profitieren von alltagsintegrierter sprachlicher Bildung.
Sprachliche Bildung
Bundesprogramm „Sprach-Kitas“
Mit dem Programm fördert das Bundesfamilienministerium alltagsintegrierte sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Chancengleichheit. Hier finden Sie weitere Informationen zum Programm.
WeiterBund-Länder-Initiative „Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung“ (BiSS-Transfer)
Von 2020 bis 2025 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zusammen mit den Ländern die Initiative „Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung“ (BiSS-Transfer).
Weiter