
Qualität
Die Merkmale von Qualität in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung sind vielfältig. Sie umfassen unter anderem einen guten Betreuungsschlüssel, Betreuungszeiten, die sich am Bedarf der Familien orientieren, sprachliche Bildung oder qualifizierte Fachkräfte. Die Qualitätsentwicklung in Kitas und in der Kindertagespflege ist dabei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die der Bund mit dem Gute-KiTa-Gesetz sowie verschiedenen Programmen und Initiativen unterstützt.
Auf dieser Seite gelangen Sie mit einem Klick direkt zu den Bereichen:
Initiativen des Bundes
Programme & Initiativen
Eine Übersicht über Bundesprogramme & Initiativen wie die Fachkräfteoffensive, Sprach-Kitas, ProKindertagespflege und andere finden Sie hier.
Weiter
Deutscher Kita-Preis
Gute frühe Bildung gibt es überall dort, wo alle in der Kita und in ihrem Umfeld gemeinsam dazu beitragen, dass Kinder optimal aufwachsen können. Und dieses Engagement wird ausgezeichnet.
WeiterInternationale Aktivitäten
Das Bundesfamilienministerium engagiert sich nicht nur auf nationaler, sondern auch auf internationaler Ebene.
WeiterGute-KiTa-Portal
Das Gute-Kita-Portal bietet Informationen rund um das Gute-KiTa-Gesetz.
WeiterPortal Recht auf Ganztag
Das Portal bietet Informationen rund um das Thema Ganztagsbetreuung.
WeiterDemokratiebildung
Demokratie im Kita-Alltag
Unser Zusammenleben beruht auf Werten wie Demokratie und Freiheit. Doch diese Werte werden immer wieder angegriffen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Kinder von Beginn an ein tolerantes Miteinander mit anderen Menschen – egal welcher Herkunft, Kultur und Überzeugung - erlernen.
WeiterBeteiligung ist ein Kinderrecht
Kinder in der Kita zu beteiligen – das ist nicht nur als frühe demokratische Bildung sinnvoll. Kinder lernen in einer partizipativen Umgebung mehr und entwickeln sich sozial, sprachlich und kognitiv besser. Eine neue Studie zeigt, was gut gelingt und wo Kitas sich hier noch verbessern können.
WeiterBildung für nachhaltige Entwicklung
Was bedeutet Bildung für nachhaltige Entwicklung?
Interview zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der frühkindlichen Bildung mit Frank Jansen.
WeiterWelche Rolle spielt die Bildung für nachhaltige Entwicklung in der frühkindlichen Bildung?
Das Deutsche Jugendinstitut hat eine Bestandsaufnahme zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der frühkindlichen Bildung veröffentlicht. BNE ist über verschiedene nationale und internationale Initiativen auch in Kindertageseinrichtungen präsent.
Weiter
Kindertagesbetreuung schafft Chancengleichheit
„Erweiterte Öffnungszeiten kommen den geänderten Lebenssituationen von Familien entgegen“
Interview „KiTa Zweckverband Essen“
Weiter
„Kinder mit besonderem Bedarf brauchen auch besondere Zugänge zu Angeboten“
Praxis-Portrait Monheim am Rhein
Weiter„Vielfältige Angebote für alle Kinder“
Interview mit Katrin Molkentin (BEVKi)
WeiterElternbegleitung – ein wichtiger Baustein für mehr Chancengleichheit
Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter wirken als wichtiges Bindeglied zwischen Familien und der Kita und beraten zu Bildungsverläufen und Bildungsübergängen sowie zu kindlichen Bildungs- und Entwicklungsprozessen.
Weiter„Die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem französischen System kristallisieren sich in der vorschulischen Bildung"
Interview mit Dominique Granoux des Deutsch-Französischen Jugendwerks und zwei Teilnehmerinnen des Élysée-Prim-Programms für Erzieher:innen
Weiter