Suche

Der Online-Katalog von Frühe Chancen bietet vielfältige Informationen rund um das Thema Kindertagesbetreuung. Die Suche kann mit Hilfe der verschiedenen Filterfunktionen gesteuert werden.

 

Suchen Sie gezielt nach einer Kombination aus mehreren Wörtern in einer bestimmten Reihenfolge, setzen Sie diese in Anführungszeichen. Zum Beispiel "Kindertagesbetreuung Kompakt".

879 Ergebnisse
Internetseiten | Gesundheit und Prävention
Im Informationstext finden sich Publikationen, die Träger und Einrichtungen dabei helfen können, Präventionsangebote und Gesundheitsförderung als integrativen Teil von Kitas zu stärken.
Unter dem Motto „Jedes Kind braucht eine Zukunft“ wollen das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland dieses Jahr am Weltkindertag auf die Rechte und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen aufmerksam machen.
Internetseiten | Gesundheit und Prävention
Gesundheitsförderung ist ein wichtiger Aspekt in der frühkindlichen Bildung. Dieser umfasst unter anderem die Bereiche gesunde Ernährung und Angebote zur Bewegungsförderung. Aber auch Schutzimpfungen beispielsweise gegen Masern sind ein wichtiges Thema genauso wie der Schutz von Kindern vor Schäden oder Beeinträchtigungen.
Digitalisierung
Entdecken Sie praxisnahe Leitfäden und Ratschläge zur Integration digitaler Medien in die frühkindliche Erziehung. Erfahren Sie, ob und wie Tablets, Apps und das Internet als pädagogische Werkzeuge genutzt werden können, um die Entwicklungs- und Lernprozesse von Kindern zu fördern und zu unterstützen. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Trends und Best Practices in der digitalen Bildung für Kinder.
Welche Grundrechte gibt es, worin unterscheiden sie sich? Und was bedeuten sie für deine Arbeit mit Kindern? Darum geht es in Folge 1: Kinderrechte im Kita-Alltag #1: Rechtlich relevant! Kinder haben Rechte! Folge 1/4 Welche Grundrechte gibt es, worin unterscheiden sie sich? Und was bedeuten sie für deine Arbeit mit Kindern? Darum geht es in Folge 1: Kinderrechte im Kita-Alltag #1: Rechtlich relevant! Kinder haben Rechte! Folge 1/4 Warum sind Beschwerden so wichtig? Und wie kannst du eine Umgebung schaffen, in der Beschwerden erwünscht sind und ernst genommen werden? Darum geht…
In Folge 1 führen wir in das Projekt ein und stellen die Serie vor: Warum ist es so wichtig, das Essen und Trinken mit Kindern partizipativ zu gestalten? Von Anfang an. Warum gelingt es in vielen Kitas noch nicht? Wie können wir das im Alltag ändern? Was kommt auf uns zu? Wie gehen wir vor? Schritt für Schritt? Wie beteiligen wir Kinder, Eltern, Team? Hier geht es zum Überblick: Einführung Audio - Situationen in vier Schritten verändern In Folge 1 führen wir in das Projekt ein und stellen die Serie vor: Warum ist es so wichtig, das Ruhen und Schlafen mit Kindern partizipativ zu…
In Folge 1 führen wir in das Projekt ein und stellen die Serie vor: Warum ist es so wichtig, das Ruhen und Schlafen mit Kindern partizipativ zu gestalten? Von Anfang an. Was haben wir davon? Was kommt auf uns zu? Wie gehen wir vor? Schritt für Schritt? Gemeinsam? Die vier Planungsschritte des Situationsansatzes: Erkunden – Ziele bestimmen – Handeln – Reflektieren sind besonders geeignet, um Veränderungsprozesse zu moderieren. Zu jedem dieser Schritte haben wir eine Folge gestaltet. Hier geht es zum Überblick: Einführung Inhaltsangabe zum Audio No-Gos beim Essen und Trinken Tipps für…
In Folge 1 führen wir in das Projekt ein und stellen die Serie vor: Warum sind Nachdenkgespräche wichtig? Warum gibt es bisher kaum Nachdenkdialoge in der Praxis? Und: Wie können wir das im Alltag ändern? Folge 1/7: Einführung In Folge 1 führen wir in das Projekt ein und stellen die Serie vor: Warum ist es so wichtig, das Essen und Trinken mit Kindern partizipativ zu gestalten? Von Anfang an. Warum gelingt es in vielen Kitas noch nicht? Wie können wir das im Alltag ändern? Was kommt auf uns zu? Wie gehen wir vor? Schritt für Schritt? Wie beteiligen wir Kinder, Eltern, Team? Hier geht es…
Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ förderte das Bundesfamilienministerium alltagsintegrierte sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Chancengleichheit. Hier finden Sie weitere Informationen zum Programm.
Sprachliche Bildung | Integration und Inklusion | Familien (auch Hinweise für Eltern)
Sprachliche Bildung ist eine Kernaufgabe in der Kindertagesbetreuung. Mit Hilfe von spielerischen und in den Betreuungsalltag der Kinder integrierten Maßnahmen sprachlicher Bildung bauen Kinder ganz nebenbei ihren Wortschatz aus und erlernen die Regeln unserer Sprache. Dadurch können sie mit besseren Lernvoraussetzungen in der Schule starten. Insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien profitieren von alltagsintegrierter sprachlicher Bildung.