Fachkräfte und Qualifizierung
Berufsfeld Kita und Ganztag an Grundschulen
Bundesweite Hotline berät
Die „Beratungsstelle Fachkräfte für Kitas und Ganztag an Grundschulen“ unterstützt bundesweit und kostenfrei bei allen Fragen: unter anderem zu Ausbildungs- und Berufseinstiegsmodellen, Finanzierung von Ausbildung, Weiterbildung und Zugangsvoraussetzungen sowie Möglichkeiten zur Verkürzung der Ausbildung.
Weiter030-50 10 10 939
Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag
Was ist die „Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag“?
Der Bedarf an pädagogischen Fachkräften nimmt unter anderem durch den Ausbau der Kindertagesbetreuung und den 2026 in Kraft tretenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen weiter zu. Der Bund entwickelte gemeinsam mit den Ländern und weiteren Akteurinnen und Akteuren aus der Fachpraxis eine Gesamtstrategie zur Fachkräftesicherung in Kitas und Ganztag.
WeiterAbschlusskonferenz der „Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag“ in Berlin
Am 21. Mai 2024 wurden in Berlin die Empfehlungen der AG „Gesamtstrategie Fachkräfte“ vorgestellt. Hier finden Sie die Dokumentation der Veranstaltung und Ergebnisse aus den Workshops.
WeiterChecklisten
Um Träger und Einrichtungen in ihrer Arbeit weiter zu unterstützen und Anregungen zu geben, wurden Checklisten zu ausgewählten Schwerpunkten erarbeitet.
WeiterEmpfehlungspapier der AG „Gesamtstrategie Fachkräfte“
Das Empfehlungspapier enthält konkrete Maßnahmen für die Fachkräftesicherung und -bindung für die Lernorte Kita und Ganztag.
WeiterStellungnahmen zum Empfehlungspapier
Insgesamt 15 beteiligte Organisationen haben eine Stellungnahme zum Empfehlungspapier formuliert.
WeiterPraxis-Beispiele zum Empfehlungspapier
Während der Erarbeitung der Gesamtstrategie wurden von der Arbeitsgruppe (AG) „Gesamtstrategie Fachkräfte“ und dem Expertendialog (ED)„Gesamtstrategie Fachkräfte“ Praxis-Beispiele zusammengetragen. Sie stellen Umsetzungsbeispiele im Bezug auf die Empfehlungen der Gesamtstrategie dar, vor allem auf Ebene der an der AG beteiligten Stellen.
WeiterWege in den Beruf
Beratungsstelle Fachkräfte für Kitas und Ganztag an Grundschulen mit bundesweiter Hotline
Die Beratungsstelle unterstützt persönlich bei allen Fragen zum Einstieg in die Ausbildungs- und Berufsfelder Kita und Ganztagsgrundschule sowie mit bundeslandspezifischen Informationsübersichten.
WeiterInterview mit einem Mitarbeiter der Beratungsstelle Fachkräfte für Kitas und Ganztag an Grundschulen
Tim Frauendorf arbeitet bei der Beratungsstelle Fachkräfte für Kitas und Ganztag an Grundschulen. Im Interview berichtet Herr Frauendorf, wer das Beratungstelefon in Anspruch nimmt und welche Fragen die Ratsuchenden haben.
WeiterBerufsabschlüsse - Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
Die Wege in den spannenden und abwechslungsreichen Beruf als Fachkraft in der Kindertageseinrichtung sind vielfältig.
WeiterVergütung von pädagogischen Fachkräften
Wie ist die Vergütung von pädagogischen Fachkräften geregelt?
WeiterMaterialien für Praxisanleitung
Die Lernplattform „Praxisanleitung digital“ und das „Curriculum Lernort Praxis“ bieten Fachkräften und Kita-Leitungen ein abwechslungsreiches Schulungsangebot.
WeiterAusbildung und Studium in den Bundesländern
Informationen zu Ausbildung und Studium in den Bundesländern.
WeiterQualifizierung Kindertagespflege
Wie werde ich Tagesmutter oder Tagesvater? Welche Qualifikationen benötige ich für die anspruchsvolle Aufgabe?
WeiterInformationen für Personen mit Zuwanderungs- oder Fluchtgeschichte
Wege in den Beruf für Personen mit Zuwanderungs- oder Fluchtgeschichte.
WeiterStellenmarkt
Der Stellenmarkt des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe ermöglicht die Suche nach offenen Stellen.
WeiterFort- und Weiterbildungen
Entwicklungs- und Karriereperspektiven
Die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung bietet vielfältige Entwicklungs- und Karriereperspektiven.
WeiterKarrieremöglichkeiten stärken Qualität und Vielfalt in Kitas
Maria-Theresia Münch ist wissenschaftliche Referentin beim Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge. Im Interview erklärt sie die Bedeutung von Weiterentwicklungsmöglichkeiten in der Kindertagesbetreuung.
WeiterFachkräfte berichten aus ihrem Alltag als Elternbegleiterin und Elternbegleiter
Welche Aufgabe haben Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter?
Weiter„Die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem französischen System kristallisieren sich in der vorschulischen Bildung“
Interview mit Dominique Granoux des Deutsch-Französischen Jugendwerks und zwei Teilnehmerinnen des Élysée-Prim-Programms für Erzieher:innen
WeiterFort- und Weiterbildung im Bereich Integration
Welche Möglichkeiten zu Fort- und Weiterbildung gibt es im Bereich Integration?
WeiterRückschau: Bundesprogramm „Fachkräfteoffensive“ (Laufzeit 2019 bis 2022)
Über das Programm
Informationen über das Bundesprogramm.
WeiterAus der Praxis
Die Praxisportraits berichten über Erfahrungen und geben Tipps von Auszubildenden, Fachkräften und Trägern in den Programmbereichen.
WeiterDigitales Barcamp
2021 nahmen mehr als 320 Fachkräfte, Fachschülerinnen und Fachschüler, Einrichtungsleitungen und Trägervertretungen am Digitalen Barcamp teil.
WeiterProgrammbegleitende Evaluation
Die programmbegleitende Evaluation zum Bundesprogramm untersuchte die Effekte des Programms auf die Gewinnung und Bindung von Kita-Fachkräften sowie auf die Qualität der Ausbildungspraxis.
WeiterLinks & Downloads
Interessante Links und Downloads zu den Themen Fachkräftegewinnung und -bindung.
WeiterWissenswertes
Studie zur Gewinnung von Lehrkräften für die berufliche Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe
Eine Studie hat im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Gewinnung von Lehrkräften für die berufliche Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe untersucht. Im Fokus standen insbesondere die Ausbildungskapazitäten im Studium der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik, die Tätigkeiten der Lehrkräfte an berufsqualifizierenden Schulen sowie Sondermaßnahmen zu Einstiegs- und Qualifizierungsmöglichkeiten in das Lehramt für die beruflichen Schulen in den Bundesländern.
WeiterStudien zur Gewinnung und Bindung von pädagogischen Fachkräften
Wie lassen sich mehr pädagogische Fachkräfte gewinnen? Verschiedene Studien gehen dieser Fragestellung nach.
WeiterExpertise zum Kompetenzprofil pädagogischer Fachkräfte
Welche Kompetenzen sind für früh- bzw. kindheitspädagogische Fachkräfte notwendig, um den normativen Vorgaben an die Tätigkeit in Kindertageseinrichtungen gerecht zu werden?
WeiterFachkräftebarometer Frühe Bildung
Wie steht es um die Personalsituation in der Kindertagesbetreuung? Das Fachkräftebarometer bietet umfassende Informationen zum Personal, Arbeitsmarkt und zur Ausbildung und Qualifikation in der Frühen Bildung und zeigt Entwicklungsmöglichkeiten auf.
WeiterOECD-Fachkräftebefragung
Wie zufrieden sind Fachkräfte in Kitas und Kindertagespflegeeinrichtungen? Das beleuchtet eine OECD-Studie, die den Arbeitsalltag in der Kindertagesbetreuung international vergleicht.
WeiterExpertise Fachkräftegewinnung und -sicherung
Wie lassen sich mehr pädagogische Fachkräfte gewinnen? Verschiedene Studien gehen dieser Fragestellung nach.
WeiterDie Schulboxen der „Nummer gegen Kummer“
Mit ihren Schulboxen informiert die „Nummer gegen Kummer“ Kinder und Jugendliche über Angebote bei Problemen und Sorgen und stellt Fachkräften Materialien zur Verfügung.
WeiterDas könnte Sie auch interessieren:
Stärkung der Kita-Leitung ist auch ein Thema der Europäischen Union
Wie wichtig die Stärkung von Leitung im System der frühkindlichen Bildung und Betreuung ist, steht außer Frage. Seit Januar 2024 widmet sich eine EU-Arbeitsgruppe der Erarbeitung von Strategien, die die nachhaltige Gestaltung und Weiterentwicklung von „Leadership“ zum Ziel haben.
WeiterEin gutes Kita-Team entsteht nicht von allein
Ein gutes KiTa-Team ist mehr als die Summe seiner pädagogischen Fachkräfte. Jede Fachkraft möchte auch individuell gesehen werden. Wichtig sind dafür die Anleitung zur Selbstreflexion und Förderung einer wertschätzenden Kommunikation im Team – dabei will Sie dieser Moderationsleitfaden unterstützen.
WeiterQualifizierung und Teamentwicklung durch externes Coaching
Manchmal hilft ein Blick von außen, um fehlerhafte Prozesse oder Kommunikationsprobleme zu erkennen – im Kita-Alltag kann dabei ein externes Coaching helfen. Wie das funktioniert, erzählt Nicole Michaelsen vom Paritätischen Wohlfahrtsverband aus ihrer Coaching-Praxis als Koordinatorin der Sprach-Kitas.
WeiterESF Plus-Programm „Integrationskurs mit Kind Plus: Perspektive durch Qualifizierung“
Im ESF Plus-Programm können Projekte während eines Integrationskurses eine Kinderbeaufsichtigung anbieten, um Eltern die Teilnahme an einem Integrationskurs zu ermöglichen und damit deren Integration zu befördern. Gleichzeitig werden die Beaufsichtigungspersonen weiterqualifiziert.
WeiterMental Health Care in der KiTa
Um in der Hektik des Arbeitsalltags gesund und leistungsfähig zu bleiben, sind Strategien der Selbstfürsorge, Achtsamkeit und Entlastung gefragt. Für Leitungskräfte im frühpädagogischen Bereich sind diese Strategien besonders wichtig.
WeiterTeams entwickeln und stärken
Es ist eine besondere Herausforderung, in unsicheren Zeiten auf Kurs zu bleiben und die Orientierung für sich und die Kolleg:innen nicht zu verlieren. Mit Team Board lernen Sie als Fach- und Leitungskräfte ein Tool zur Teamentwicklung kennen, um Ihre Zusammenarbeit und das Wir-Gefühl im Team nachhaltig zu stärken.
WeiterWie kann sich ein Kita-Team gut entwickeln?
Die Ansprüche an Kitas, ihre Qualität und damit auch an ihre pädagogischen Fachkräfte sind gestiegen. Um diesen gerecht zu werden, bedarf es einer guten und stetigen Teamentwicklung. Dabei soll dieser Blick in die Praxis helfen.
WeiterUnd was hast du vorher gemacht? Quereinsteigende in der Kita
Direkt von der Uni, mit beruflicher Ausbildung im Handwerk oder über andere Umwege: Viele Erzieherinnen und Erzieher kommen als Quereinsteigende im Kita-Alltag an. Sowohl die Kinder als auch das Team profitieren von diesem Hintergrund. Wie das in der Praxis aussieht, zeigt die Kita Schneckenhaus in Berlin.
Weiter