Weltweit bestehen nach wie vor viele Ungleichheiten darin, wie Menschen leben und welche Chancen sich ihnen bieten. Mit sozialer Gerechtigkeit soll diesen Ungleichheiten und ihren negativen Folgen begegnet werden. Dazu gehören, neben der Verteilung von Vermögen und Einkommen, auch Faktoren wie der Zugang zum Gesundheitswesen und Bildungschancen. Die frühkindliche Bildung leistet einen wichtigen Beitrag zu mehr Chancengleichheit und damit auch zu sozialer Gerechtigkeit. Jedes Kind soll unabhängig von seiner Herkunft, seinem Geschlecht, seiner kulturellen und ethnischen Zugehörigkeit sowie dem sozialen Status seiner Familie optimale Entwicklungsmöglichkeiten haben und seine Potenziale entfalten können.
Damit möglichst viele Kinder gleiche Startbedingungen haben und von dem frühkindlichen Bildungsangebot profitieren, investiert der Bund mit verschiedenen Programmen und Maßnahmen in den Ausbau und die Qualität frühkindlicher Bildung.
KiTa-Qualitätsgesetz
Mit dem KiTa-Qualitätsgesetz unterstützt der Bund die Länder in den Jahren 2023 und 2024 mit insgesamt rund vier Milliarden Euro bei der Weiterentwicklung der Qualität und der Verbesserung der Teilhabe in der Kindertagesbetreuung. Das Gesetz soll für gute Aufwachsbedingungen und mehr Chancengerechtigkeit für alle Kinder bundesweit beitragen.
Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz - KJSG)
Ziel des Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen ist es mit einer modernen Kinder- und Jugendhilfe vor allem diejenigen Kinder, Jugendlichen und jungen Volljährigen zu stärken, die besonderen Unterstützungsbedarf haben. Es ist am 10. Juni 2021 in Kraft getreten und eine wichtige Grundlage, um Chancengleichheit zu ermöglichen und zu stärken. Damit wird auch die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gefördert.
Bundesprogramme
- Um Eltern mit Kindern im nicht schulpflichtigen Alter die Teilnahme an einem Integrationskurs zu erleichtern, startete im Januar 2022 das Bundesprogramm „Integrationskurs mit Kind: Bausteine für die Zukunft“ des BMFSFJ in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Integrationskurs fördert gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit von Zugewanderten in Deutschland. Während die Eltern einen Integrationskurs besuchen, beaufsichtigen qualifizierte oder noch zu qualifizierende Kindertagespflegepersonen die Kinder.
- Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ fördert der Bund seit 2016 bis Mitte 2023 die sprachliche Bildung in der Kindertagesbetreuung. Das Programm richtet sich an Kitas mit einem überdurchschnittlichen Anteil an Kindern mit besonderem sprachlichen Förderbedarf und nimmt damit u.a. Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien und Familien mit Migrationshintergrund in den Blick.
- Auch mit dem Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ förderte der Bund von 2017 bis Ende 2022 den Zugang von Kindern in die Kindertagesbetreuung. Im Fokus des Programms standen Kinder und Familien, die bisher nicht oder nur unzureichend von der institutionellen Kindertagesbetreuung erreicht wurden – unter anderem Familien, die in ökonomischen Risikolagen, familiärer Bildungsbenachteiligung oder stark belasteten Sozial- und Wohnverhältnissen leben.
Der Welttag der sozialen Gerechtigkeit
Im Jahr 2007 beschlossen die Vereinten Nationen, dass soziale Gerechtigkeit für sie eine der wichtigsten globalen Aufgaben ist. Daraufhin riefen sie den 20. Februar als Welttag der sozialen Gerechtigkeit aus. 2023 steht der Tag unter dem Motto: „Barrieren überwinden und Möglichkeiten für soziale Gerechtigkeit entwickeln“. Der Tag soll Mut machen, neue Formen für Inklusion und Teilhabe auszuprobieren. Denn es muss weiter darum gehen, mehr Menschen einzubeziehen und Gleichheit zu fördern.
Der Tag kann auch in der Kita Anlass sein, um mit den Kindern über Chancen und Gleichheit zu sprechen. Mit Demokratie- und Kinderrechtebildung können Kinder ihre Rechte kennenlernen und Beteiligungsmöglichkeiten ausprobieren.
Weitere Informationen
- Informationsseite „Kindertagesbetreuung schafft Chancengleichheit“
- Themenseite „Integration und Inklusion“
- Informationen zum Bundesprogramm „Integrationskurs mit Kind: Bausteine für die Zukunft“
- BMFSFJ Hintergrundinformation: Kita-Qualitätsgesetz (23. Januar 2023)
- Monitoringbericht 2022 zum „Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege“ des Bundefamilienministeriums
- Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen
- Informationen zu den Bundesprogrammen „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ und „Kita-Einstieg: Brücken bauen in Frühe Bildung“