Über das Programm
In Integrationskursen werden nach Deutschland zugewanderten Menschen die deutsche Sprache und die Geschichte, Kultur und Rechtsordnung in Deutschland vermittelt. Der Besuch eines Integrationskurses wirkt sich positiv auf die Teilhabe der Teilnehmenden am öffentlichen Leben aus. Um Eltern mit Kindern im nicht schulpflichtigen Alter die Teilnahme an einem Integrationskurs zu erleichtern, startete im Januar 2022 das Bundesprogramm „Integrationskurs mit Kind: Bausteine für die Zukunft" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat.
Eltern mit noch nicht schulpflichtigen Kindern können so einen Integrationskurs besuchen – auch, wenn sie noch keinen Betreuungsplatz in einer regulären Kita oder Kindertagespflege haben.
Kursträger, die zur Durchführung von Integrationskursen berechtigt sind, können die Förderung für ein Angebot zur Kinderbeaufsichtigung beantragen.
Während die Eltern einen Integrationskurs besuchen, beaufsichtigen qualifizierte oder noch zu qualifizierende Kindertagespflegepersonen die Kinder. Die Beaufsichtigung soll in räumlicher Nähe zum Integrationskurs stattfinden.
Durch die Beaufsichtigung kommen die Kinder bereits mit der institutionellen Kindertagesbetreuung in Kontakt und können erstes Vertrauen aufbauen. Dies soll einen späteren Übergang in eine Kita oder Kindertagespflegestelle unterstützen und erleichtern. Zudem sollen durch das Bundesprogramm neue Fachkräfte für die Kindertagesbetreuung gewonnen werden.
Eine Förderung im Bundesprogramm ist mit den folgenden Modellen möglich:
- Modell 1: Die Beaufsichtigung erfolgt durch eine fest angestellte und bereits qualifizierte Kindertagespflegeperson. Die Personalausgaben werden gefördert.
- Modell 2: Die Beaufsichtigung erfolgt durch eine fest angestellte Person, die während des Programmes zur Kindertagespflegeperson qualifiziert wird. Es werden sowohl die Ausgaben für die Kindertagespflegeperson als auch für die Qualifizierung gefördert.
- Modell 3: Die Beaufsichtigung erfolgt durch eine selbständig tätige und bereits qualifizierte Kindertagespflegeperson im eigenen Haushalt. Die Förderung erfolgt pro Kind und Betreuungsstunde.
- Einstiegsmodell: Die Beaufsichtigung erfolgt durch Einstiegskräfte. Die Förderung erfolgt pro Kind und Unterrichtseinheit des Kurses. Dieses Modell soll den Wechsel in Modell 1, 2 oder 3 vorbereiten. Fördergrundsätze aktualisiert: Im Einstiegsmodell werden neben Honorarkräften auch Festanstellungen gefördert.
Um zu entscheiden, welches Modell sich für den Standort eignet, führen die Integrationskursträger eine Bedarfsanalyse durch. Voraussetzungen sind kindgerechte Räume und ein Konzept für die Kinderbeaufsichtigung. Letzteres muss entwickelt und erprobt werden. Weiterhin ist eine Kooperationsvereinbarung mit dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe notwendig.
Das Bundesprogramm startete im Januar 2022 und läuft bis Ende 2023. Das Antragsverfahren läuft seit dem 15. Oktober 2021. Die Servicestelle „Integrationskurs mit Kind“ wird das Programm begleiten und Kursträger beim Antragsverfahren und im weiteren Prozess unterstützen, beispielsweise durch Austausch- und Netzwerkformate.
Die Servicestelle „Integrationskurs mit Kind“ berät zu allen Fragen rund um das Bundesprogramm:
serviceprotect me ?!integrations-kibeprotect me ?!.de
fachlich-inhaltliche Beratung: 030-390 634 730
finanz-technische Beratung: 030-544 533 712
Telefonische Beratungssprechzeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr
Factsheet zum Bundesprogramm „Integrationskurs mit Kind“ (PDF, 319 KB, nicht barrierefrei)
Fördergrundsätze zum Bundesprogramm „Integrationskurs mit Kind“ (aktualisiert am 20.02.2023) (PDF, 230 KB, nicht barrierefrei)
Anlage 1: Bedarfsanalyse des Kursträgers (PDF, 208 KB, nicht barrierefrei)
Anlage 2: Kooperationsvereinbarung mit dem zuständigen Jugendamt (PDF, 194 KB, nicht barrierefrei)
Anlage 3: Erklärung des (über-)örtlichen Jugendhilfeträgers zu den Räumen (PDF, 195 KB, nicht barrierefrei)
Anlage 4: Erklärung der Kindertagespflegeperson (PDF, 205 KB, nicht barrierefrei)
Anlage 5: Formular erweiterte Bedarfsanalyse (PDF, 124 KB, nicht barrierefrei) Hinweis: Um das Formular ausfüllen zu können, muss es erst gespeichert und anschließend mit einem PDF Reader (z.B. Adobe Reader) geöffnet werden.
Datenschutzhinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten auf Deutsch (PDF, 156 KB, nicht barrierefrei)
Informationsblatt zur Sorgeberechtigung auf Deutsch (PDF, 134 KB, nicht barrierefrei)
Datenschutzhinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten auf Deutsch in Leichter Sprache (PDF, 679 KB, nicht barrierefrei)
Informationsblatt zur Sorgeberechtigung auf Deutsch in Leichter Sprache (PDF, 591 KB, nicht barrierefrei)
تعليمات حماية البيانات لدى معالجة البيانات الشخصية (Arabisch) (PDF, 320 KB, nicht barrierefrei)
ورقة معلومات حول حق الحضانة (Arabisch) (PDF, 219 KB, nicht barrierefrei)
Информация за защита на данните при обработката на лични данни (Bulgarisch) (PDF, 257 KB, nicht barrierefrei)
Информационен лист за родителски права (Bulgarisch) (PDF, 215 KB, nicht barrierefrei)
راهنمایی حفاظت از معلومات برای داده پردازی معلومات شخصی (Dari) (PDF, 271 KB, nicht barrierefrei)
ورق معلوماتی درمورد حقوق حضانت (Dari) (PDF, 194 KB, nicht barrierefrei)
Data protection information on the processing of personal data (Englisch) (PDF, 263 KB, nicht barrierefrei)
Information Sheet on Custody Rights (Englisch) (PDF, 186 KB, nicht barrierefrei)
Informations sur la protection des données pour le traitement de données à caractère personnel (Französisch) (PDF, 230 KB, nicht barrierefrei)
Fiche d'information sur l'autorité parentale (Französisch) (PDF, 192 KB, nicht barrierefrei)
Agahdariyên paraztinê yên derbarê bikaranîna daneyên şexsî (Kurdisch) (PDF, 805 KB, nicht barrierefrei)
Belgeya zanyariyên serperiştiya zarok (Kurdisch) (PDF, 703 KB, nicht barrierefrei)
د شخصي معلوماتو پروسس کولو په اړه د معلوماتو د محافظت معلومات (Paschtu) (PDF, 333 KB, nicht barrierefrei)
د پالنې د معلوماتو پاڼه (Paschtu) (PDF, 207 KB, nicht barrierefrei)
Informații de protecția datelor privind prelucrarea datelor cu caracter personal (Rumänisch) (PDF, 155 KB, nicht barrierefrei)
Fișă informativă privind custodia copilului (Rumänisch) (PDF, 128 KB, nicht barrierefrei)
Kişisel verilerin işlenmesine yönelik veri koruma bilgileri (Türkisch) (PDF, 228 KB, nicht barrierefrei)
Velayet Bilgi Formu (Türkisch) (PDF, 193 KB, nicht barrierefrei)
Інформація про захист даних щодо обробки персональних даних (Ukrainisch) (PDF, 218 KB, nicht barrierefrei)
Інформаційний лист з питань опікунства та піклування (Ukrainisch) (PDF, 172 KB, nicht barrierefrei)
Інформація про федеральну програму (Ukrainisch) (PDF, 158 KB, nicht barrierefrei)
Die Antragstellung für interessierte Kursträger ist weiterhin möglich.
Wir bitten die Kursträger, sich bereits frühzeitig für die Antragsstellung im Onlineportal ProDaBa zu registrieren, um das Antragsverfahren zu beschleunigen.