Qualifizierungskonzepte kriteriengeleitet auswählen
„Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) ist ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm, das von Bund und Ländern gestartet wurde. Zur Frage, wie Weiterbildungen wirken und welche Kriterien für die Auswahl geeigneter Fortbildungskonzepte sinnvoll sind, wurde in einem BiSS-Evaluationsprojekt ein Leitfaden entwickelt. Dieser bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und richtet sich an Träger, Leitungen sowie Fort- und Weiterbildungsanbietende im Kita-Bereich.
Fort- und Weiterbildungskonzepte im frühpädagogischen Bereich sind sehr vielfältig - genauso wie die dadurch erzielten Effekte. Weiterbildungsangebote können sehr positive, aber auch keine oder sogar negative Effekte haben. Der Leitfaden soll zum einen Trägern helfen, gute Fort- und Weiterbildungsangebote für ihre Mitarbeitenden zusammenzustellen und Einrichtungsleitungen Orientierung geben, welche Kriterien sie heranziehen können, um gute Fortbildungsangebote für ihr Team empfehlen zu können. Zum anderen kann der Leitfaden auch Fort- und Weiterbildungsanbieterinnen und -anbietern Orientierung geben, wie sie ihre Qualifizierungsangebote passgenauer gestalten können. Neben Modellen zur Weiterbildungswirkung und Erkenntnissen aus der Lern- sowie Trainingstransferforschung werden Kriterien für die Auswahl geeigneter Qualifizierungsformate vorgestellt. Es wird den Fragestellungen nachgegangen, welche Weiterbildungen gute Transfereffekte versprechen und welche Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden müssen.
Kappauf, N., Egert, F. & Wirts, C. (2019). Qualifizierungskonzepte kriteriengeleitet auswählen. Ein Leitfaden für Träger, Leitungen, Fort- und Weiterbildungsanbieter*innen im Kita-Bereich. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik. Online verfügbar.
Weitere Informationen
Weitere Materialien
Weitere Materialien werden auf der Qualifizierungsplattform „Fachlich Fit“ bereit gestellt. Zu diesen gehören Film-Pakete, Broschüren sowie Android-Apps. Alle Materialien, die angeboten werden, basieren auf dem Ansatz der alltagsintegrierten Sprachbildung. Das bedeutet, dass sie in verschiedenen Situationen des Kita-Alltags bewusst für die sprachliche Interaktion zwischen Kind und Fachkraft eingesetzt werden können.