Auswirkungen von Kindertagesbetreuung auf die kindliche Entwicklung
Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Die Expertise „Auswirkungen von Kindertagesbetreuung auf die kindliche Entwicklung“ fasst zusammen, wie sich die Quantität (Kita-Besuch, Eintrittsalter, Betreuungsumfang) und Qualität (z. B. Prozessqualität wie die Interaktionen zwischen Fachkraft und Kind oder Strukturqualität wie der Personal-Kind-Schlüssel) der Kindertagesbetreuung auf verschiedene Entwicklungsmaße (z. B. sprachliche, kognitive, sozial-emotionale Entwicklung) von Kindern unter drei Jahren und von Kindern im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt auswirken. Die Expertise wurde 2024 im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durch die pädquis Stiftung erstellt.
Zentrale Befunde zur Quantität zusammengefasst
- Mehrheitlich positive Effekte eines frühen Eintritts in die Kindertagesbetreuung und des Betreuungsumfangs auf die sprachliche und kognitive Entwicklung
- Bei hohen Betreuungsumfängen z. T. auch negative Effekte auf die sozial-emotionale Entwicklung
- Mehrheitlich positive Effekte des Kita-Besuchs sowie des Betreuungsumfangs auf die sprachliche und kognitive Entwicklung sowie die spätere Bildungslaufbahn
- Beim Eintrittsalter z. T. positive Effekte, aber mehrheitlich keine messbaren Effekte auf die sprachliche und kognitive Entwicklung
- Auswirkungen des Kita-Besuches auf die sozial-emotionale Entwicklung weitgehend positiv
- Bei hohen Betreuungsumfängen eher negative Effekte auf die sozial-emotionale Entwicklung
Zentrale Befunde zur Qualität zusammengefasst
- In Bezug auf Prozessqualität überwiegend deutlich positive Effekte für die sozial-emotionale und kognitive Entwicklung, kaum neue Erkenntnisse zur sprachlichen Entwicklung, in älteren Studien auch hier positive Effekte
- Für weitere Qualitätsdimensionen (z. B. Strukturqualität, Qualität des Familienbezugs) heterogene Befundlage, aber auch hier tendenziell positive Effekte auf die kindliche Entwicklung
- Überwiegend eindeutig positive Effekte der Prozessqualität auf die sozial-emotionale, sprachliche und kognitive Entwicklung
- Positive Effekte der Strukturqualität und Qualität des Familienbezugs auf die kindliche Entwicklung
- Insgesamt positive Effekte des Kita-Besuchs insbesondere auch für Kinder aus Familien mit niedrigem sozioökonomischem Status und Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund, wobei Qualität des Angebots ausschlaggebend ist