
Digitalisierung
Digitale Medien gewinnen in der Kindertagesbetreuung zunehmend an Bedeutung. Richtig eingesetzt können Tablets oder Smartphones sowohl für Kinder und Eltern als auch für pädagogische Fachkräfte viele Vorteile bringen. Apps und E-Books eröffnen z. B. neue Lernerfahrungen. Dabei gilt es, neben dem richtigen Einsatz digitaler Medien auch den Datenschutz zu berücksichtigen.
Umgang mit Medien in der frühkindlichen Bildung
Apps und Co: Welche digitalen Medien eignen sich für Kinder?
Interview mit dem Medienexperten Thomas Feibel zur Mediennutzung von und mit Kindern.
WeiterMedienbildung in Kitas: Welche Synergien schafft ein lokales Netzwerk?
Interview mit Christiane Simon und Petra Raschke-Otto zu ihrer Arbeit im MedienKompetenzNetzwerk Hamm (mkn.Hamm).
WeiterDatenschutz in der Kindertagesbetreuung
Der Schutz personenbezogener Daten (Datenschutz) ist in den unterschiedlichsten Situationen im Kita- oder Tagespflege-Alltag relevant. Der Text informiert, was zu beachten ist.
Weiter„Kinder müssen an digitale Medien genauso herangeführt werden wie an Schere und Stift!“
Interview mit Expertin Susanne Eggert vom Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in München.
WeiterFAQs Datenschutz
Fragen und Antworten rund um das Thema „Datenschutz in der Kindertagesbetreuung".
Weiter