Aktuelles

Sprachliche Vielfalt feiern am Internationalen Tag der Muttersprache

Am 21. Februar 2025 ist der Internationale Tag der Muttersprache. Der Aktionstag erinnert daran, wie wertvoll die Muttersprache ist. Sie ist die erste Sprache, die ein Kind lernt. Sie hilft Kindern, neue Dinge zu erforschen, sich auszudrücken und in Kontakt mit anderen Menschen zu treten. Damit ist Sprache ein wichtiges Mittel der Kommunikation und des sozialen Miteinanders.

Sprachliche Bildung als zentraler Schlüssel für die kindliche Entwicklung

Mit dem Erwerb der Sprache wird eine wichtige Grundlage für das weitere Leben gelegt. Der sprachlichen Bildung kommt daher eine besondere Bedeutung in der frühkindlichen Bildung zu. Fachkräfte in Kitas und Kindertagespflege unterstützen den Spracherwerb der Kinder, indem sie Sprechanlässe im Alltag schaffen, zum Beispiel bei der Frühstücksituation, im Rollenspiel oder beim Zeichnen eines Bildes. Durch alltagsintegrierte sprachliche Bildung bauen Kinder ihren Wortschatz aus und erlernen die Regeln der Sprache.

Viele Kinder wachsen mit mehr als einer Sprache auf. Studien zeigen, dass die Förderung von Mehrsprachigkeit zu mehr Inklusion und Bildungserfolg führen kann. Am Tag der Muttersprache soll diese Vielfalt gefeiert werden. Der Aktionstag eignet sich zum Beispiel, um in Kitas und Kindertagespflegestellen gemeinsam mit Eltern in ihrer Muttersprache vorzulesen oder mit den Kindern auf unterschiedlichen Sprachen singen.

Initiativen des Bundes zur sprachlichen Bildung

Mit dem KiTa-Qualitätsgesetz unterstützt der Bund die Länder mit zusätzlichen Mitteln bei Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und Verbesserung der Teilhabe in der Kindertagesbetreuung. Die sprachliche Bildung ist eines der sieben vorrangigen Handlungsfelder. Bis Mitte 2023 förderte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend außerdem mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ die sprachliche Bildung in der Kindertagesbetreuung. Innerhalb des Bundesprogramms sind viele Materialien entstanden, die Fachkräfte bei der pädagogischen Arbeit unterstützen können. Mit der Initiative Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer) förderte das Bundesministerium für Bildung und Forschung bis Februar 2025 zusammen mit den Ländern die Sprachbildung in Kitas und Schulen. Ziel war der Transfer von Konzepten zur Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in bis zu 2700 Schulen und Kitas bundesweit.

Der Internationale Tag der Muttersprache 2025

Der Internationale Tag der Muttersprache wird jedes Jahr am 21. Februar gefeiert und wurde im Jahr 2000 von der UNESCO ins Leben gerufen. Dieser besondere Aktionstag soll weltweit auf die Bedeutung der sprachlichen und kulturellen Vielfalt aufmerksam machen und den Erhalt und Schutz der zahlreichen Sprachen fördern, die auf der Welt gesprochen werden. Der Tag dient dazu, das Bewusstsein für die Rolle der Muttersprache in der Bildung und im kulturellen Zusammenleben zu schärfen.

 

Weitere Informationen

Informationen der Vereinten Nationen zum Internationalen Tag der Muttersprache (englisch) 

Informationen zum KiTa-Qualitätsgesetz

Rückschau: Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ 

Informationen zur Initiative Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

Materialien zur sprachlichen Bildung

Weiße Sprechblase vor grünem Hintergrund