Aktuelles

Deutscher Kita-Preis: Finalisten für Verleihung im November stehen fest

Jeweils acht Finalisten dürfen auf den Titel „Kita des Jahres“ und „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ hoffen. Zu gewinnen gibt es Preisgelder in Höhe von insgesamt 110.000 Euro.

Impulse für starke frühkindliche Bildung und Würdigung für das Engagement derjenigen, die sie möglich machen: In diesem Jahr wird der Deutsche Kita-Preis zum achten Mal verliehen. Im Finale sind jeweils acht Kitas und lokale Bündnisse aus ganz Deutschland.

Aus der Praxis für die Praxis

Bisher haben die 16 Finalisten mit ihren Unterlagen zu ihrer Arbeit im Bereich der frühkindlichen Bildung überzeugt. Nun machen sich Teams aus Expertinnen und Experten vor Ort ein Bild: Über den Sommer besuchen sie alle Einrichtungen und Bündnisse im Finale des Deutschen Kita-Preises 2025. Dort halten sie Workshops und führen Interviews mit den Leitungen und pädagogischen Fachkräften, den Trägern und Netzwerkverantwortlichen – und natürlich mit Eltern und Kindern. Außerdem beobachten sie den Alltag in den Einrichtungen. Im November wählt die Fachjury die Preisträger anhand der Berichte dieser Expertenteams aus. 

Dieses Vorgehen zeigt: Beim Deutschen Kita-Preis geht es um wirklich gute Arbeit im Sinne der Kinder. Es geht darum, zu zeigen, wie frühe Bildung, Erziehung und Betreuung gelingen kann. Und es geht darum, den Einsatz derjenigen zu würdigen, die sich dieser Aufgabe jeden Tag widmen. 

„Gute Kitas sind Orte, an denen Kinder mit Neugier die Welt entdecken, Freundschaften schließen und fürs Leben lernen. Die Finalisten des Deutschen Kita-Preises 2025 zeigen: Es gibt sie, diese Orte voller Herz, Kreativität und pädagogischer Qualität”, so Bundesministerin Karin Prien. „Sie zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und engagiert frühkindliche Bildung in Deutschland gelebt wird. Sie sind eine echte Inspiration für gute Praxis. Ich danke allen Fachkräften für ihre großartige Arbeit und ihren täglichen Einsatz, um unseren Kindern gute Startchancen zu eröffnen und die ersten Etappen auf ihrem Bildungsweg zu gestalten.“

Die Finalisten

Der Deutsche Kita-Preis wird in zwei Kategorien verliehen: „Kita des Jahres“ und „Lokales Bündnis für Bildung des Jahres“. Pro Kategorie gibt es drei Preise zu gewinnen, dotiert mit jeweils 25.000, 15.000 und 10.000 Euro. Die Kitas und Bündnisse, die nicht ausgezeichnet werden, bekommen jeweils 1.000 Euro als Anerkennung für ihre Arbeit.

Die Finalisten in der Kategorie „Kita des Jahres“:

  • Städtische Kita Burgweinting, Regensburg
  • JuS „Kita Kinderland“, Oranienburg
  • AWO Kita Tausendfüßler, Potsdam
  • Kita St. Nikolaus, Kirchen (Sieg) 
  • Inklusive Kita Unkel, Unkel
  • AWO Kita Pfiffikus, Bernsdorf
  • Kindertagesstätte Moordamm, Bad Oldesloe
  • AWO Kita Jenzigblick, Jena

Die Finalisten in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“:

  • Familienbildung im Landkreis Mühldorf am Inn, Mühldorf
  • BiNE - BNE für pädagogische Fachkräfte, Pielenhofen
  • KulturNetz „Bildung trifft Kultur trifft Bildung“, Frankfurt am Main
  • Rassismuskritische KinderWelten, Kassel
  • Präventionsketten im Landkreis Peine, Peine
  • Blau-Weißer Bewegungsraum, Bochum
  • Kita-Sozialarbeit Stadt Bad Kreuznach, Bad Kreuznach
  • Präventionsnetzwerk Stollberg, Stollberg

Über den Deutschen Kita-Preis

Der Deutsche Kita-Preis ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Partnerschaft mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund, der DFL Stiftung, dem Didacta-Verband, der Marke ELTERN, der Heinz und Heide Dürr Stiftung und der Soziallotterie freiheit+. Die Auszeichnung setzt Impulse für Qualität in der frühkindlichen Bildung und würdigt das Engagement der Menschen, die tagtäglich in Kitas zeigen, wie gute Qualität vor Ort gelingt.

Fünf Kinder lachen in die Kamera