Das ESF Plus-Programm „Integrationskurs mit Kind Plus: Perspektive durch Qualifizierung“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) in Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern (BMI) bietet ein innovatives digitales Fortbildungsangebot für Beaufsichtigungspersonen von Kindern mit Migrations- und Fluchterfahrung im Kontext von Integrationskursen. Das eigens für das Programm entwickelte webbasierte Einstiegsmodul der Fortbildung wurde beim 30. Comenius-EduMedia-Award für digitale Bildungsmedien gleich zweimal ausgezeichnet.
Comenius-EduMedia-Siegel für ethische und politische Bildung
Die GPI ehrte am 24. Juni die Preisträger des Jahres 2025 im Deelenhaus in Paderborn. Anne Schumacher von der Stiftung SPI und Zhuma Niyaz von BLX GmbH nahmen die Auszeichnungen stellvertretend entgegen. Die zielgruppenspezifische Fortbildung erhielt das Comenius-EduMedia-Siegel in der Kategorie „Ethische, politische, historische und zeitgeschichtliche Bildung“ und das Comenius- Green-Up-Siegel für „Nachhaltiges Lernen“.
Die Fortbildung bereitet Beaufsichtigungspersonen gezielt auf ihre Aufgaben vor. Sie umfasst zwei Module: das Einstiegsmodul für noch nicht qualifizierte sowie das Fokusmodul für qualifizierte Beaufsichtigungspersonen. Beteiligt an der Umsetzung und Konzeptionierung waren BMBFSFJ und BMI, die Stiftung SPI, die BLX GmbH und die internetlehrer GmbH sowie der Bundesverband für Kindertagespflege e. V. Die Fortbildung ist über die KiTa-Plattform des BMBFSFJ zugänglich.
Das Einstiegsmodul richtet sich an Personen ohne pädagogischen Hintergrund und vermittelt essenzielle Kenntnisse im Umgang mit Kindern aus vulnerablen Kontexten. Themen wie Kinderschutz, Jugendhilfesysteme, Kommunikation, pädagogische Grundlagen, Wertevermittlung und Interkulturalität werden didaktisch fundiert, praxisnah und zielgruppengerecht aufbereitet. Das Einstiegsmodul legt Wert auf verständliche Texte in einfacher Sprache. Interaktive Elemente ermöglichen den Teilnehmenden, spielerisch und praxisorientiert pädagogische Grundlagen zu erlernen. Die behandelten Themen sind zentral für die Beaufsichtigung von Kindern mit Migrationshintergrund. So bietet das Modul als Selbstlernformat einen umfassenden Einstieg in das System der institutionellen Kindertagesbetreuung. Dazu kommt: 50 Prozent der Teilnehmenden haben selbst einen Integrationskurs absolviert. Damit trägt das Einstiegsmodul zur fachlichen und sprachlichen Integration bei. Die Teilnehmenden fungieren als Multiplikatoren und vermitteln ihr Wissen an Kinder und Eltern weiter.
Das Fokusmodul spricht Personen mit pädagogischem Vorwissen an. Es vertieft Themen zu Flucht und Migration und geht so auf die besonderen Bedürfnisse ein, die diese Erfahrungen mit sich bringen.
Das ESF Plus-Programm „Integrationskurs mit Kind Plus“ leistet nicht nur einen Beitrag zur Bildungsintegration von zugewanderten Eltern und Kindern, sondern trägt auch zur nachhaltigen Gewinnung und Qualifizierung potenzieller Fachkräften für die Kindertagesbetreuung bei. Durch die Kombination aus digitaler Lernumgebung, flexibler Fortbildung und Praxiserfahrung in der integrationskursbegleitenden Kinderbeaufsichtigung wurde eine innovative Lösung für ein dringendes gesellschaftliches Problem geschaffen.
Comenius-Green-UP-Award für Nachhaltiges Lernen
Das Einstiegsmodul setzt technologisch und didaktisch neue Standards für nachhaltige, inklusive Bildungsarbeit. Es wird als flexible, mobile Fortbildung über ein lizenzkostenfreies Digital-Learning-Ecosystem bereitgestellt. Die Inhalte sind responsiv gestaltet und auf mobilen Endgeräten zeit- und ortsunabhängig nutzbar.
Die Fortbildung vermittelt grundlegende Kenntnisse auf interaktive Weise. Ein Reflektionswerkzeug ermöglicht den Teilnehmenden, ihr Lernverhalten zu bewerten. Ein Avatar führt durch die Inhalte und unterstützt bei der Navigation. Diese Kombination erleichtert den Lernprozess und motiviert die Teilnehmenden.
Das Einstiegsmodul wurde von Beaufsichtigungspersonen und Interessierten gut angenommen. Besonders die orts- und zeitunabhängige Fortbildungsmöglichkeit ist für Eltern mit kleinen Kindern ein großer Vorteil. Die Nutzerfreundlichkeit der KiTa-Plattform des BMBFSFJ und die einfache Sprache steigern die Akzeptanz des Angebots. Befragungen zeigen, dass die Mehrheit der Teilnehmenden die Inhalte als praxisnah und verständlich empfindet.
Das Projekt verbindet digitale Bildung, soziale Integration und technologische Innovation. Es fördert die Bildungs- und Arbeitsmarktintegration von Eltern mit Migrationshintergrund und sichert die Qualität der Kinderbeaufsichtigung. In der Zusammenarbeit zwischen BMBFSFJ und BMI, dem Bundesverband für Kindertagespflege e.V., der Stiftung SPI, der internetlehrer GmbH sowie der BLX GmbH ist ein zukunftsweisendes Projekt entstanden.
Weitere Informationen zum EduMedia Award 2025 finden Sie unter unter https://comenius-award.de.