Sprachliche Bildung
Sprachliche Bildung
Was ist alltagsintegrierte sprachliche Bildung?
Sprachliche Bildung ist eine Kernaufgabe in der Kindertagesbetreuung. Hier erfahren Sie, was alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der frühkindlichen Bildung ausmacht.
WeiterBund-Länder-Initiative „Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung“ (BiSS-Transfer)
Von 2020 bis 2025 fördern das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Länder die Initiative „Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung“ (BiSS-Transfer).
WeiterInterview: Sprachbildung am Übergang Kita-Schule
Manfred Enzinger ist Verbundkoordinator im BiSS-Verbund „Sprachbildung durch entdeckendes Lernen in der Lernwerkstättenarbeit am Übergang Kita-Grundschule“. Im Berliner Zusammenschluss im Brunnenviertel kooperieren drei Schulen mit vier Kitas und den vier Lernwerkstätten der Lichtburg-Stiftung. Diese werden als Lernort genutzt, die Kinder können dort forschen und selbstreguliert lernen. Dabei wird besonderen Wert auf Sprachbildung gelegt.
WeiterRückschau: Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ (Laufzeit 2016 bis 2023)
Über das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“
Mit dem Programm förderte das Bundesfamilienministerium alltagsintegrierte sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Chancengleichheit. Hier finden Sie weitere Informationen zum Programm.
WeiterInteraktiver Flyer „Ideen zum Mitnehmen“
Der Flyer „Ideen zum Mitnehmen: Gute Praxis aus dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ bietet einen Einblick in die zentralen Handlungsfelder des Bundesprogramms und zeigt eine Auswahl an Gute-Praxis-Beispielen. In der animierten, interaktiven Online-Version des Flyers können die Gute-Praxis-Beispiele direkt über die Girlande aufgerufen werden.
Programmbegleitende Evaluation
Die programmbegleitende Evaluation des Bundesprogramms hat untersucht, wie das Programm von den Beteiligten umgesetzt wurde. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, wie wertvoll die Zusammenarbeit der Tandems mit den zusätzlichen Fachberatungen ist.
WeiterPraxisordner Evaluation
Als Teil der Evaluation wurden Fallstudien in einzelnen „Sprach-Kitas“ durchgeführt. Dabei wurden innovative Ideen, Hilfestellungen und Materialien für Erzieherinnen und Erzieher, Kita-Leiterinnen und -Leiter gesammelt und in einem Praxisordner zusammengefasst.
WeiterMaterial aus dem Bundesprogramm
Im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ sind verschiedene Publikationen entstanden, die spannende Einblicke gewähren oder pädagogische Fachkräfte bei ihrer Arbeit unterstützen.
WeiterLinks & Downloads
Hier finden Sie weiterführende Links und Materialien zum Download zu den Themen des Bundesprogramms (sprachliche Bildung, Inklusion und Zusammenarbeit mit Familien)
WeiterDas könnte Sie auch interessieren:
Für gute Kinderbetreuung bundesweit: das KiTa-Qualitätsgesetz
Die Weiterentwicklung der Qualität in Kitas und in der Kindertagespflege ist gemeinsames Ziel von Bund, Ländern und Kommunen. Zu den Handlungsfeldern, in die die Länder mit dem KiTa-Qualitätsgesetz investieren, gehört auch die Sprachliche Bildung.
WeiterIntegration und Inklusion in der Praxis
Wie lassen sich verschiedene Religionen wertschätzend in den Kita-Alltag einbeziehen? Welche Unterstützung gibt es für Familien mit Fluchterfahrung? Hier finden Sie hilfreiche Praxistipps für gelingende Integration und Inklusion in der Kindertagesbetreuung.
Weiter