„Mehr Verlässlichkeit in der Kindertagespflege“

Drei Fragen an Armin Terberger zum Vertretungssystem für Kindertagespflegepersonen in Salzgitter

Die Stadt Salzgitter ist einer der ca. 30 Modellstandorte, die am Bundesprogramm „Kindertagespflege: Weil die Kleinsten große Nähe brauchen“ teilnehmen. Durch das Programm hat die Stadt ein Vertretungssystem für Kindertagespflegepersonen etabliert. Armin Terberger aus dem Fachdienst Kinder, Jugend und Familie der Stadt Salzgitter ist für die Koordinierung und Implementierung des Vertretungssystems verantwortlich und stellt dieses im Kurzinterview vor:

Wie funktioniert das Vertretungssystem für Kindertagespflegepersonen in Salzgitter?

„In Salzgitter haben wir aktuell zwei festangestellte Kindertagespflegepersonen, die als Vertretungskräfte für acht Großtagespflegestellen arbeiten. Die zwei Vertretungskräfte haben daher keine eigenen Kinder zur Tagespflege, sondern springen ein, wenn eine Kindertagespflegeperson in einer der acht Tagespflegestellen zum Beispiel krankheitsbedingt ausfällt. Wenn kein akuter Vertretungsbedarf besteht, sind die Vertretungskräfte dennoch aktiv und besuchen die Tagespflegestellen regelmäßig, um eine Beziehung zu den Kindern vor Ort aufzubauen. Dadurch sind sie im Vertretungsfall keine unbekannte Person für die Kinder. Die zu betreuenden Kinder sind daher an die zwei Vertretungskräfte gewöhnt und nehmen sie im akuten Vertretungsfall als vertraute Person wahr. Zudem können die Kinder auch im Vertretungsfall in ihrem gewohnten Umfeld bleiben, da die Vertretungskraft in die jeweilige Großtagespflegestelle kommt.“

Warum ist ein Vertretungssystem in der Kindertagespflege wichtig?

„In der Kindertagespflege werden in der Regel Kleinkinder unter drei Jahren betreut. Hier ist eine den Kindern vertraute Bezugsperson besonders wichtig. Fällt eine Kindertagespflegeperson zum Beispiel krankheitsbedingt aus, stehen Eltern vor einem Problem: Wo können sie ihr Kind kurzfristig unterbringen, ohne dass sie ihr Kind einer fremden Person und einem ungewohnten Umfeld aussetzen müssen? Das Vertretungssystem in Salzgitter bietet Eltern und Kindertagespflegepersonen eine vertraute Person im vertrauten Umfeld, auf die sich beide Seiten im Krankheitsfall verlassen können. Für Kindertagespflegepersonen schafft dies eine Entspannung: Sie haben nun das Gefühl, auch einmal krank werden zu dürfen. Und zwar ohne Angst haben zu müssen, Eltern in Schwierigkeiten zu bringen und womöglich Kinder durch längere Abwesenheit zu verlieren. Das ist ein großer Gewinn des Vertretungssystems.“

Wie wird das Vertretungssystem von Eltern und Kindertagespflegepersonen angenommen?

„Das Vertretungssystem wird von Eltern und Kindertagespflegepersonen sehr gut angenommen. Für Eltern und Kindertagespflegepersonen bedeutet ein geregeltes Vertretungssystem eine enorme Entlastung und sollte idealerweise überall gegeben sein. Das aktuelle Vertretungssystem hat sich bewährt. Daher werden wir es am Standort Salzgitter über den Förderzeitraum des Bundesprogramms Kindertagespflege hinaus weiter fortführen.“