„Integrationskurs mit Kind“ läuft ab 2024 über neues ESF-Förderprogramm weiter

Die integrationskursbegleitende Kinderbeaufsichtigung hat sich im Bundesprogramm „Integrationskurs mit Kind: Bausteine für die Zukunft“ als wirksames und erfolgreiches Modell zur Integration insbesondere von Müttern erwiesen. Als subsidiäres Angebot zum Regelangebot kann die integrationskursbegleitende Kinderbeaufsichtigung sowohl eingewanderten Eltern die Teilnahme am Integrationskurs erleichtern als auch Kindern den Übergang in das Regelangebot ermöglichen. Zusätzlich liegt der Fokus auf der Fachkräftegewinnung, indem Beaufsichtigungskräfte qualifiziert werden.

Auf Grundlage der bisherigen Erfahrungen und Rückmeldungen zum Programm soll die integrationskursbegleitende Kinderbeaufsichtigung ab 2024 in einem neuen Programm weiterentwickelt und gefördert werden. Darin wird der Fokus auf den besonderen Anforderungen der integrationskursbegleitenden Kinderbeaufsichtigung liegen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesministerium des Innern und für Heimat planen, die integrationskursbegleitende Kinderbeaufsichtigung in den Jahren 2024 bis 2026 im Rahmen eines ESF Plus-Programms zu fördern. Dafür werden die Ansätze des Bundesprogramms „Integrationskurs mit Kind“ weiterentwickelt und unter Hinzuziehen von Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in ein neues Förderprogramm überführt. Das Fördervolumen des neuen Programms befindet sich aktuell in der Prüfung.

Der Europäische Sozialfonds ist das wichtigste Instrument der Europäischen Union zur Förderung der Beschäftigung in Europa. Er verbessert den Zugang zu besseren Arbeitsplätzen, bietet Qualifizierung und unterstützt die soziale Integration. Mit der Fortsetzung des Engagements des Bundes soll die Überführung der integrationskursbegleitenden Kinderbeaufsichtigung in kommunale Strukturen weiter vorangetrieben werden.

Weitere Informationen zum neuen Förderprogramm, insbesondere zum Antragsverfahren, werden in Kürze auf der Webseite https://www.fruehe-chancen.de veröffentlicht. Darüber hinaus werden Informationsveranstaltungen zu den Modalitäten des neuen Förderprogramms durchgeführt werden