Praxisanleitung digital
Sophie Westphal arbeitet als Projektkoordinatorin beim Internationalen Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik (PEP). Ab August 2019 entwickelte sie mit ihren Kolleginnen und Kollegen und unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Catherine Walter-Laager das digitale Schulungsangebot Praxisanleitung digital (PA digital) für das Bundesprogramm „Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher“. Die „Fachkräfteoffensive“ bezuschusst sowohl die Qualifizierung zur Praxisanleitung als auch die zusätzliche Freistellung pädagogischer Fachkräfte für die Anleitung von Fachschülerinnen und Fachschülern in praxisintegrierten Ausbildungsformen. Coronabedingt finden die Qualifizierungen zur Praxisanleitung zurzeit häufig digital statt. Deshalb kam das Angebot genau zum richtigen Zeitpunkt. Seit April 2020 steht die integrierte Lernplattform allen interessierten pädagogischen Fachkräften sowie Kita-Leitungen zur Verfügung. PA digital bietet den pädagogischen Fachkräften jedoch auch über die Zeiten der Corona-Pandemie hinaus ein attraktives Schulungsangebot. Im Interview berichtet Sophie Westphal, welche Inhalte über die integrierte Lernplattform vermittelt werden, welche Formate sich für das digitale Lernen besonders eigenen und wie es mit dem Angebot weitergeht.
An wen richtet sich PA digital und welche Inhalte werden vermittelt?
„Das Angebot richtet sich vorrangig an Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter sowie Kita-Leitungen, aber auch an alle interessierten pädagogischen Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung. Unser Angebot umfasst vielfältige Inhalte, die in vier Themenfelder aufgeteilt sind. Das erste Themenfeld vermittelt Handlungskompetenzen, die Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter in ihrer täglichen Arbeit benötigen. Dabei geht es um Rollenfindung, Aufgabenverteilung und Gesprächsführung mit Fachschülerinnen und Fachschülern. Im Fokus des zweiten Themenfeldes steht die erste Praxisphase der Anzuleitenden. Diese ist sehr entscheidend, da sie die Weichen für den weiteren Berufsweg stellt. Wie kann der Einstieg möglichst angenehm gestaltet werden? Wie können die Praxisanleitungen zu einer guten Orientierung in der Einrichtung beitragen? In welchem Rahmen können die gegenseitigen Erwartungshaltungen besprochen werden? Das dritte Themenfeld ist sehr offen gestaltet und kann grundsätzlich von allen interessierten Fachkräften bearbeitet werden. Sie können verschiedene, pädagogische Themen auffrischen und vertiefen: beispielsweise Bildungspläne, Diversität und Interaktionsqualität. Das vierte Themenfeld bereitet Inhalte auf, die vorrangig - aber nicht ausschließlich - für Kita-Leitungen interessant sind. Dabei geht es unter anderem um Qualitätsmanagementverfahren, die Erstellung von Ausbildungskonzeptionen, Teamprozesse und die Sicherung von Ausbildungsqualität.“
Was ist das Besondere an PA digital?
„Das Besondere an PA digital sind neben den digitalen Lernmodulen die dialogischen Formate – diese machen das Angebot einzigartig. Die Nutzerinnen und Nutzer der Plattform können eine Einzel- oder Gruppenberatung kostenlos buchen. Die Einzelberatung dauert 30 Minuten und kann unterschiedliche Fragestellungen umfassen. Die Gruppenberatung fokussiert sich hingegen immer auf ein bestimmtes Thema. Darüber hinaus können die Nutzerinnen und Nutzer Fragen einsenden, die Fachexpertinnen und Fachexperten beantworten und anschließend für alle in anonymisierter Form auf der Plattform veröffentlichen. Auf diese Weise haben alle pädagogischen Fachkräfte etwas davon!““
Welche Formate eignen sich für das digitale Lernen besonders gut?
„Grundsätzlich lassen sich alle Lerninhalte auch digital vermitteln – es braucht nur das richtige Format! Bei PA digital haben wir eine große Bandbreite an unterschiedlichen Formaten. Zusätzlich zu den dialogischen Formaten nutzen wir multimediale Selbstlernmodule. Hier können sich die Nutzerinnen und Nutzer eigenständig durchklicken. Dieses Format eignet sich unter anderem, um Theorie zu vermitteln und direkt im Anschluss an einem konkreten Beispiel zu üben. Wir haben für PA digital unter anderem Module entwickelt, anhand derer Konfliktsituationen simuliert werden. Auch Podcasts oder Videos nutzen wir, um in ein neues Thema niedrigschwellig einzusteigen. „Mi und Jo“ sind zum Beispiel zwei fiktive Auszubildende, die sich häufig miteinander über Situationen austauschen, die sie in ihrer Kita erlebt haben. Ein solches Gespräch regt die eigene Reflexion an: Wie hätte ich mich verhalten, wenn ich die von Mi und Jo geschilderte Situation erlebt hätte? Auf der Lernplattform sind auch Interviews mit Expertinnen und Experten sowie animierte Videos zu finden. Die vielfältigen Formate erhöhen den Spaß am Lernen. Dabei sollten die Formate nicht willkürlich, sondern gezielt ausgewählt werden.“
Inwieweit haben digitale Schulungsangebote durch die Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen?
„Die Corona-Pandemie hat sicherlich einen Impuls hin zu mehr digitalen Schulungsangeboten ausgelöst. Doch auch unabhängig von der Pandemie bieten digitale Schulungsangebote einige Vorteile: Die Fachkräfte können flexibel und selbstständig lernen. Sie sind nicht an Ort und Uhrzeit gebunden und haben jederzeit Zugriff auf die Lerninhalte. Sie können die Inhalte bearbeiten, die für sie interessant sind. Deshalb gehe ich davon aus, dass diese Form an Fortbildungsangeboten auch nach der Pandemie bestehen bleibt: in digitaler oder hybrider Form- also einer Mischung aus Präsenztreffen und digitalen Lerninhalten.“
Wie geht es mit PA digital weiter?
„Derzeit sind wir dabei, das digitale Angebot zu erweitern. Wir erarbeiten neue Inhalte für die Fachschülerinnen und Fachschüler sowie Praktikantinnen und Praktikanten in der Kindertagesbetreuung. In wenigen Wochen geht das letzte Lernfeld im Rahmen des Bundesprogramms Fachkräfteoffensive online. Dann ist das Angebot komplett..“