Fort- und Weiterbildung
Neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis erweitern das Wissen über die Bildung und Erziehung von Kindern stetig. Fort- und Weiterbildungen sind deshalb wichtige Voraussetzungen für Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen: Pädagogische Fachkräfte frischen ihre bereits erworbenen Qualifikationen für die Arbeit in der Kindertagesbetreuung kontinuierlich auf, erweitern und vertiefen sie. Fort- und Weiterbildungsangebote können außerdem gezielt genutzt werden, um sich in bestimmten Themenfeldern zu spezialisieren und sich beruflich weiterzuentwickeln.
Die Weiterbildungsangebote und Fortbildungsthemen sind dabei so vielfältig wie die pädagogische Arbeit selbst. Sie reichen von alltagsintegrierter sprachlicher Bildung oder Naturwissenschaften, über Förderung der Feinmotorik und Gesundheitserziehung bis hin zu Aspekten der Elternarbeit sowie pädagogischen Konzepten. Daher ist es wichtig, sich zunächst mit den spezifischen Anforderungen im Betreuungsalltag und der eigenen beruflichen Entwicklung auseinanderzusetzen. Im Anschluss daran lassen sich passende Fort- und Weiterbildungsangebote auswählen.
Eine Fülle an unterschiedlichen Einrichtungen bietet Fort- und Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte an. Dazu zählen neben staatlichen auch private Anbieter, bei denen Sie allerdings darauf achten sollten, dass diese staatlich anerkannt sind und die Träger nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zum Anbieten der Maßnahmen berechtigt sind. Auch die Wohlfahrtsverbände Arbeiterwohlfahrt (AWO), Deutscher Caritas Verband (DCV) und Der Paritätische Gesamtverband sowie staatliche Einrichtungen wie Volkshochschulen oder (Berufs-)Fachhochschulen führen zahlreiche Fort- und Weiterbildungen durch.
Um eine passende Fort- oder Weiterbildung in Ihrer Region zu finden, können Sie sich online im KURSNET der Bundesagentur für Arbeit informieren oder Sie wenden sich vor Ort an Ihre Agentur für Arbeit. Mit der Metasuchmaschine für Weiterbildungskurse des Deutschen Bildungsservers können Sie gezielt nach Angeboten in Ihrer Nähe und bestimmten Themenfeldern suchen. Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (wiff) bietet eine Datenbank zu Anbietern frühpädagogischer Weiterbildungen. Beim Deutschen Bildungsserver finden Sie außerdem auch viele Angebote zu speziellen Praxisbereichen wie interkulturelle Bildung oder Medienerziehung.
Auch bei den Landesjugendämtern, Landesinstituten oder Bildungsservern der Bundesländer lassen sich Fort- und Weiterbildungsangebote finden:
Baden-Württemberg:
Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
Bayern:
Staatsinstitut für Frühpädagogik
Berlin und Brandenburg:
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg
Bremen:
Programm Frühkindliche Bildung
Hamburg:
Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum
Hamburgs Kursportal WISY: Weiterbildungskurse und telefonische Beratung
Mecklenburg-Vorpommern:
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.V.
Niedersachsen:
Niedersächsisches Kultusministerium
Nordrhein-Westfalen:
LVR-Landesjugendamt - Landschaftsverband Rheinland
LWL-Landesjugendamt Westfalen – Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Rheinland-Pfalz:
Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum (SPFZ)
Saarland:
Landesinstitut für Pädagogik und Medien
Sachsen:
Kita-Bildungsserver
Sachsen-Anhalt:
Landesjugendamt Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein:
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung
Thüringen:
Landesjugendamt Thüringen
Kurzfristige Präsenzveranstaltungen sind die am häufigsten genutzten Fortbildungsangebote. Sie dauern meist nur wenige Tage und finden in einer Fortbildungseinrichtung statt. Aufgrund des begrenzten Zeitumfangs werden hier spezifische Themen behandelt.
In-House-Seminare bieten sich besonders dann an, wenn das ganze Team zu einem bestimmten Thema zusätzliches Wissen erlangen soll. Der Referent oder die Referentin hält hier meist ein eintägiges Seminar in der Einrichtung, wobei er gezielt auf die Bedürfnisse und Anforderungen vor Ort eingehen kann.
Fernlehrgänge oder E-Learning sind Fort- oder Weiterbildungsangebote, bei denen die Inhalte über ein Online-Portal oder über per Post oder E-Mail zugesandte Materialien vermittelt werden. So können die Kursteilnehmerinnen und –teilnehmer zeitlich flexibel lernen. Allerdings ist der fachliche Austausch zwischen den beteiligten pädagogischen Fachkräften hier sehr beschränkt.
Fortlaufende Weiterbildungsangebote bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Gegensatz zu Fortbildungen häufig den Erwerb einer zusätzlichen Qualifikation. Die Angebote finden meist in berufsbegleitenden Seminaren statt und schließen mit einer Zertifizierung ab.
Bringt die Fortbildungsmaßnahme maßgeblichen Nutzen für die Ausübung der beruflichen Tätigkeit der Arbeitnehmerin oder des Arbeitnehmers, sind viele Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber dazu bereit, diese zu fördern.
In der Regel steht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eine bestimmte Anzahl von Tagen zur Verfügung, die sie für die Teilnahme an Weiterbildungsangeboten nutzen können. Dieser Bildungsurlaub variiert allerdings je nach Bundesland.
Ist eine Förderung durch die Arbeitgeberin oder den Arbeitgeber nicht möglich, so besteht die Möglichkeit, vom Stipendien, Bafög oder Bildungsgutscheine in Anspruch zu nehmen.
Weitere Informationen
Internetseite der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF)
Internetseite der Bundesakademie der Deutschen Arbeiterwohlfahrt
Themenseite Fortbildung auf der Internetseite des Deutschen Caritas Verband
Übersicht der Fortbildungsangebote auf der Internetseite des Paritätischen Gesamtverbandes
KURSNET – Das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit