Materialien für Praxisanleitung
Praxisanleitung digital (PA digital) ist eine kostenfreie Lernplattform. Sie bietet pädagogischen Fachkräften und Kita-Leitungen ein abwechslungsreiches, digitales Schulungsangebot. Mit der Plattform soll der praktische Teil der Erzieherausbildung in Kindertageseinrichtungen weiter gestärkt und die Anleitung von Auszubildenden professionalisiert werden.
Die vielfältigen Lerninhalte werden in abwechslungsreichen Formaten vermittelt und können bedarfsorientiert ausgewählt werden. Außerdem bietet die Lernplattform dialogische Angebote, bei denen Fachkräfte individuelle Beratungstermine buchen sowie Fragen an Fachexpertinnen und Fachexperten stellen können. Ergänzt wird das Angebot aktuell um neue Inhalte für die Fachschülerinnen und Fachschüler sowie Praktikantinnen und Praktikanten in der Kindertagesbetreuung. Das digitale Schulungsangebot ermöglicht flexibles und selbstständiges Lernen, das zeit- und ortsungebunden ist.
Die Plattform wurde vom Internationalen Zentrum für Professionalisierung in der Elementarpädagogik (PEP) für das Bundesprogramm „Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher: Nachwuchs gewinnen, Profis binden“ entwickelt.
Sophie Westphal arbeitet als Projektkoordinatorin beim PEP. Sie berichtet im Interview, welche Inhalte die Lernplattform vermittelt, welche Formate sich für das digitale Lernen besonders eigenen und wie es mit dem Angebot weitergeht.
Im Podcast „zugehOERt" geht Sophie Westphal auf Fragen rund um die Lernplattform ein. Sie erläutert, was sich hinter dem Begriff „Open Educational Resources“ (OER) verbirgt und warum dieser in der Frühen Bildung relevant ist. Zudem spricht sie über die Idee zur Plattform, die Verbindung zur „Fachkräfteoffensive“, den Fachkräftemangel und die Vorteile von digitalen Fort- und Weiterbildungsangeboten.
Das Fördermodul „Praxisanleitung“
„Gute Praxisanleitung durch professionelle Begleitung der Fachschülerinnen und Fachschüler“ ist ein Fördermodul des Bundesprogramms „Fachkräfteoffensive“. Mit dem Programm bezuschusste das Bundesfamilienministerium die Qualifizierung zur Praxisanleitung und die zusätzliche Freistellung pädagogischer Fachkräfte für die Anleitung von Fachschülerinnen und Fachschülern in praxisintegrierten Ausbildungsformen.
Coronabedingt fanden die Qualifizierungen zur Praxisanleitung häufig digital statt. In Praxisportraits berichten Jan Ziegler und Svea Matthiesen von ihren Erfahrungen mit der digitalen Qualifizierung zur Praxisanleitung während der COVID-19-Pandemie.
Im E-learning-Angebot „Praxisanleitung digital“ wurden die Grundlagen aus dem Bundesprogramm „Lernort Praxis“ aufgegriffen, neu strukturiert und mit vielfältigen aktuellen Inhalten entsprechend der Erfordernisse für die pädagogische Praxis neu aufgebaut.
Das Weiterbildungscurriculum „Den Lernort Praxis entwickeln“
Im Bundesprogramm „Lernort Praxis“ wurde ein Curriculum für Praxismentorinnen und -mentoren entwickelt und erprobt. Das Curriculum richtete sich an Tandems bestehend aus einer Praxismentorin oder einem Praxismentor und der Einrichtungsleitung und setzt Qualitätsstandards für die Praxisanleitung in Kindertageseinrichtungen. Es unterstützt Kitas bei ihrer Professionalisierung als Ausbildungsort für pädagogische Fachkräfte. Das Weiterbildungscurriculum wurde prozessbegleitend und unter spezifischen Programmbedingungen entwickelt. Erarbeitet wurde es von der PädQUIS® gGmbH in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle „Männer in Kitas“.
Das Weiterbildungscurriculum „Den Lernort Praxis entwickeln“ besteht aus einer Einführung und insgesamt vier Modulen. Die Weiterbildung der Tandems erfolgte in acht Arbeitskreisen. Dabei ging es zum Beispiel um die Erarbeitung der Modulinhalte, den fachlichen Austausch und die kollegiale Beratung, den Transfer ins Team sowie die Reflexion über aktuelle Prozesse und Themen am Lernort Praxis. Die Arbeitskreise trugen schwerpunktmäßig die Entwicklung zum Lernort Praxis im eigenen institutionellen Zusammenhang. Das Weiterbildungscurriculum erstreckt sich über acht Arbeitskreise, deren Weiterbildungsmaterialien im Folgenden den jeweiligen Modulen zugeordnet sind.
Der Einführungstext gibt einen Einblick in Hintergrund und Aufbau der Materialien aus dem Weiterbildungscurriculum.
- Das Setting Lernort Praxis – Vision und Handlungsfelder
- Rolle, Rollenselbstverständnis, Aufgabenteilung der Akteure am Lernort Praxis
- Gestaltung des Transfers der Inhalte in die Teams
- Qualitätsentwicklung – Von der Selbsteinschätzung zur Veränderung am Lernort Praxis
- Qualitätssicherung am Lernort Praxis: die Ausbildungskonzeption
- Diversitätsbewusste Öffentlichkeitsarbeit
- Evaluation der praktischen Ausbildungsphase
Modul 1 wird in den Arbeitskreisen 1, 2 und 7 bearbeitet.
- Erwerb professioneller Handlungskompetenz als Ziel in der Ausbildung / im Studium
- Praxisanleitung konkret - Bewerbungs- und Auswahlverfahren
- Praxisanleitung konkret – Erstgespräch und Einarbeitung angehender (früh-)pädagogischer Fachkräfte
- Praxisanleitung konkret - systematische Planung der Praxisphase (Lernsituationen, individueller Ausbildungsplan, Dokumentation)
- Praxisanleitung konkret - Begleitung der Praxisphase (Beobachtung, Anleitungs- und Reflexionsgespräch)
- Kollegiale Beratung im Rahmen der Praxisanleitung
- Konfliktmanagement / Konfliktgespräche
- Praxisanleitung konkret – Bewertung und Beurteilung
- Praxisanleitung konkret - Abschluss der Praxisphase
Modul 2 wird in den Arbeitskreisen 5, 6 und 7 bearbeitet.
Arbeitskreis 7
- Ausbildung pädagogischer Fachkräfte - gemeinsamer Orientierungsrahmen „Bildung und Erziehung in der Kindheit“ (KMK / JFMK 2010) und länderübergreifender Lehrplan Erzieherin / Erzieher (Entwurf 2012) sowie der jeweilige bundeslandspezifische Lehrplan
- Verzahnung der Lernorte Schule und Praxis
- Lernortkooperation - Analyse von Kooperationen; Bedeutung und Funktion von Kooperationsvereinbarungen; Kooperationsformen innerhalb der Praxisbegleitung und über die Praxisphase hinaus
- Lernortkooperation – Analyse des eigenen Netzwerks und Zukunftsperspektiven
Modul 3 wird in den Arbeitskreisen 3 und 8 bearbeitet.
- Thematischer Einstieg „Gender und Diversity“
- Zwischen Differenzfixiertheit und Differenzblindheit
- Willkommens- und Anerkennungskultur
- Gender und Diversity in der Alltagspraxis
Modul 4 wird im Arbeitskreis 4 bearbeitet. Gender- und Diversitäts-Themen finden sich jedoch auch in den anderen Arbeitskreisen.