Links & Downloads
Studien zu digitalen Medien
JFF Institut für Medienpädagogik: Teilstudie „Digitale Medien und Internet im Kindesalter – Fokus Kinderkrippen"
Materialien zur Medienarbeit mit Kindern
Das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ unterstützt pädagogische Fachkräfte, Ehrenamtliche und Eltern, die in ihrem Alltag Kinder und Jugendliche bei ihrem Medienerleben begleiten. Auf der Seite sind zahlreiche Praxisbeispiele und Artikel zur Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen zu finden. Hier findet sich auch die Datenbank für Kindermedien, in der kindgerechte Kinderwebseiten und Apps zielgruppengerecht gefiltert werden können.
Die acht Kurzfilme Aufwachsen in der Medienwelt - Kurzfilme zur Medienbildung in Kita und Kindertagespflege der Deutschen Liga für das Kind bieten pädagogische Fachkräfte Unterstützung, Medien sinnvoll in der frühkindlichen Bildung einzusetzen. Dabei geht es nicht allein um den Umgang mit Technik, sondern auch darum, Medienerlebnisse zu verarbeiten.
Das Projekt #medienvielfalt unterstützt Kita-Fachkräfte bei der Auswahl geeigneter Medien für die Sprach- und Leseförderung. Außerdem bietet es kostenfreie Medienempfehlungen, Aktionsideen und Weiterbildungsangebote wie Webinare oder Erklärfilme.
Die allgemeinen Medientipps, Grundlagen und Medienbriefe von SCHAU HIN! sind nicht nur für Eltern, sondern auch für Erzieherinnen und Erziehern interessant.
Auf der Webseite des Projekts „Kinderrechte.digital“ wird unter „Kinderrechte - Kindersorgen" erklärt, wie die Rechte von Kindern auch im digitalen Alltag respektiert und verwirklicht werden können.
Blickwechsel e.V. führt Fortbildungen für pädagogisch Tätige und Interessierte durch realisiert Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen, verwirklichen die medienpädagogische Zusammenarbeit mit Eltern und erstellen didaktische Materialien und Publikationen.
Literatur & Broschüren
Dieter Baacke Preis Handbuch 11: Krippe, Kita, Kinderzimmer – Medienpädagogik von Anfang an. (2016)
Scout – Das Magazin für Medienerziehung: Medienerziehung in die Kitas! (1/2020)
Broschüre „Familie - digital - stark - Kinderrechte im Netz - Infos und Tipps für Eltern und pädagogische Fachkräfte zur Medienerziehung“ - Internet, Smartphone und digitale Geräte verändern die Alltagswelt von Kindern und Jugendlichen. Sie sollen von den Chancen der Digitalisierung profitieren. Schutz, Befähigung und Teilhabe sind ihr Recht.
Die Broschüre „Der einfache Einstieg in die Medienerziehung“ des Initiativbüros „Gutes Aufwachsen mit Medien“ bietet einen Einstieg für pädagogische Fachkräfte, Eltern und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe mit wenig Erfahrung und Wissen im Bereich Medienerziehung.
Das Forschungsmagazin des Deutschen Jugendinstituts zum Thema „Mit digitalen Medien groß werden. Wie Smartphone, Tablet und Laptop das Aufwachsen verändern“ bietet Eltern und pädagogischen Fachkräften Orientierung bei der Vielzahl digitaler Angebote.
Online-Kurse
Initiativbüro Gutes Aufwachsen mit Medien:
Stiftung Lesen:
- Web-Seminar zu verschiedenen Medien, die Freude an Sprache und Geschichten wecken: „Vorlesen aktiv!“
- Erklärfilm zu „So geht Vorlesen in der Kita mit digitalen Medien – #medienvielfalt kurz erklärt"
SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht:
- Digitaler Elternabend #2 Medien und Kleinkinder
Podcast
Podcast „Game of Phones“ von „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ Robin Blase spricht mit Bundesfamilienministerin Franziska Giffey über Mediennutzung in der Corona-Zeit und die Novellierung des Jugendschutzgesetzes für mehr Schutz von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum
Best-Practice-Beispiele
Angebote der „Lokalen Netzwerke für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“
Diese lokalen Netzwerke zeigen gute Praxisbeispiele im Bereich Medienerziehung in Familien und in der Kita. Außerdem erfüllen sie eine Vorbildfunktion für potenzielle Netzwerke.
Lokales Netzwerk „DigiKids“ in Frankfurt/Main
„Digital ist cool. Analog erst recht.“ So lautet das Motto des Netzwerks DigiKids, das sich für die Vermittlung einer altersgerechten und chancenorientierten Medienkompetenz einsetzt. So können Kinder ab 4 Jahren in den Kinderwerkstätten analog mit Schere und Papier Tiere basteln, diese anschließend mit Tablets fotografieren und digital zum Leben erwecken. Dabei werden Eltern und Pädagogen mit Schulungen, Webinaren und Blogbeiträgen in ihrem medienerzieherischen Handeln unterstützt.
Von der frühkindlichen bis zur Erwachsenenbildung, vom Buch bis zur App, in der KiTa, in der Schule oder im außerschulischen Bereich: Medienkompetenz wird im Land Bremen auf unterschiedlichen Ebenen und für die unterschiedlichsten Zielgruppen vermittelt.
Das Lokale Netzwerk „MedienLeben“ stärkt den bewussten Umgang mit Medien in Familien. Generationsübergreifende Angebote regen den Dialog über und die Arbeit mit Medien an und befähigen alle Familienmitglieder – vom Kleinkind bis zur Oma - zum aktiven und selbstbestimmten Medienumgang.
Digitale Medien in Zeiten von Corona
Interview mit Mitarbeitenden der Stiftung Digitale Chancen zur Medienerziehung in der frühkindlichen Bildung im Themenbereich frühkindliche Bildung in Zeiten von Corona
Artikel des Initiativbüros Gutes Aufwachsen mit Medien: Kita kreativ - Digitale Wege zu den Kindern in Zeiten von Corona
Aktuelle Medientipps zum Schauen, Spielen, Lernen oder Hören stellt „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“ bereit.