Blick in die Praxis: So gelingt die Zusammenarbeit mit Eltern
Eltern-Kind-Zentren
Für Mütter mit Kleinstkindern, die in Wohnunterkünften leben, bieten Eltern-Kind-Zentren des städtischen Trägers „Elbkinder“ in Hamburg die Möglichkeit, sich in einer entspannten Atmosphäre untereinander auszutauschen. Erste Kontakte zur Kita können so schon vor Beginn des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung niedrigschwellig geknüpft werden. Dies erleichtert den Familien den Schritt in die Kita.
Offene Tür für Eltern
In der Kindertagesstätte „Mathildenstraße (4)" in Offenbach stehen die Türen für Eltern im Rahmen von Hospitationswochen offen. So können Väter und Mütter den Kita-Alltag an einem oder mehreren Tagen außerhalb der Bring- und Abholzeiten selbst miterleben und auch an Angeboten, Ausflügen oder Projekten teilnehmen. Bei den Eltern wächst so das Vertrauen und das Verständnis zur frühkindlichen Bildung. Anfängliche Befürchtungen des Kita-Teams, dass die Anwesenheit der Eltern Unruhe in die Gruppen bringen könnte, haben sich nicht bestätigt.
Eltern-Kind-Gruppen zur Unterstützung der Sprachentwicklung der Kinder
In der Eltern-Kind-Gruppe der „Städtischen Kindertagesstätte Nord“ in Ludwigshafen können Eltern ihre Kinder in Sprachlernsituationen begleiten. Einmal wöchentlich besuchen Eltern die Kita und können dort auch mit den Fachkräften über Fragen des Zweitspracherwerbs ins Gespräch kommen. Die pädagogischen Fachkräfte klären häufige Fragen wie „Darf ich zu Hause mit meinem Kind in der Muttersprache sprechen?“ oder „Wie kann mein Kind schneller Deutsch lernen?“.
Zum Porträt der „Städtischen Kindertagesstätte Nord“ in Ludwigshafen
Vorlesenachmittage
Um bei den Kindern Sprachbarrieren abzubauen und Eltern von Kindern mit Fluchthintergrund niedrigschwellig in den Kita-Alltag zu integrieren, führt die „Kita Berzeliusstraße“ in Hamburg regelmäßig Vorlesenachmittage mit Eltern durch. Dabei liest eine Erzieherin oder ein Erzieher ein Kinderbuch auf Deutsch, und ein Vater oder eine Mutter liest das gleiche Buch in seiner oder ihrer Muttersprache vor.
Ringergruppe & Vätercafé
In Kooperation mit pro familia finden in der „Kita Violett“ in Freiburg i. Br. regelmäßig die Ringergruppe und das Vätercafé statt. Beide Angebote richten sich speziell an Väter und Söhne, stärken deren Interaktion und Bindung und schaffen positive männliche Identifikationsmuster.
Elternbeirat
Die Eltern auch in die strategische Ausrichtung einzubinden ist, dem Team der „Kita Charlottenstraße“ in Heilbronn ein wichtiges Anliegen. Deshalb kann der Elternbeirat selbst Vorschläge zur Angebotsgestaltung der Kita einbringen und wird über alle Vorgänge in der Kita informiert.
Als Brücke zur Elternschaft übernimmt der Beirat auch die Umsetzung von Aktivitäten wie Sommerfest oder Laternenumzug.
Weitere Informationen
„Vielfältige Angebote für alle Kinder“ - Interview mit Katrin Molkentin (BEVKi)
„Die Fachberatung unterstützt und gibt Sicherheit“ - Interview mit Daniela Bischler (Fachberaterin)