Nachhaltiges Denken und Handeln von Anfang an

Die Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung wurde 2015 von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka gegründet. Ziel ist es, nachhaltiges Denken und Handeln in allen Bereichen des Bildungssystems fest zu verankern.
Zweimal jährlich treffen sich Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Am 28. September 2016 tagte die Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung bereits zum dritten Mal.
Der Nationalen Plattform arbeiten sechs Fachforen zu den unterschiedlichen Bildungsbereichen zu: Frühkindliche Bildung, Schule, Hochschule, Berufliche Bildung, Kommunen, Non-formales und informelles Lernen/Jugend. Der Vorsitzende des Fachforums „Frühkindliche Bildung“ Frank Jansen erklärt im Interview, warum nachhaltiges Denken und Handeln schon für die Kleinsten wichtig ist, wie das Fachforum „Frühkindliche Bildung“ arbeitet und wie pädagogische Fachkräfte nachhaltige Entwicklung im Kita-Alltag aufgreifen können.
Zweimal jährlich treffen sich Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Ergebnis dieses Dialogprozesses ist unter anderem der „Nationale Aktionsplan zur Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Der Aktionsplan soll helfen, nachhaltiges Denken und Handeln in der deutschen Bildungslandschaft auszubauen. Er leistet einen wesentlichen Beitrag zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und den globalen Entwicklungszielen. Dabei nimmt der Aktionsplan auch Angebote der frühkindlichen Bildung in den Fokus und macht Vorschläge, welche Maßnahmen die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kindertageseinrichtungen und anderen Formen der Kindertagesbetreuung stärken kann. So soll zum Beispiel BNE in den Bildungsplänen der Länder verankert werden, aber auch fester Bestandteil von Angeboten der Fort- und Weiterbildung werden.
Der Nationale Aktionsplan wurde am 20. Juni 2017 von der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Im September 2017 hat das Bundeskabinett eine Stellungnahme zum Nationalen Aktionsplan beschlossen. Die Bundesregierung begrüßte den Aktionsplan und beteiligt sich an dessen Umsetzung entsprechend ihrer Zuständigkeiten und in Kooperation mit Ländern und Kommunen.