Internationale Forschungsprojekte
CARE – Curriculum and Quality Analysis and Impact Review of European Early Childhood Education and Care
CARE ist ein europäisches Forschungsprojekt, das die Qualität, Wirkung und Vorteile der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung in Europa untersucht hat. Ziel war es, einen Rahmen zu entwickeln, mit dem die Qualität und Wirksamkeit frühkindlicher Bildung in Europa verbessert werden kann. Daran arbeitete von 2014 bis 2016 ein interdisziplinäres Forschungsteam elf europäischer Partneruniversitäten. Gefördert wurde das Projekt von der Europäischen Union.
Die Ergebnisse des Projekts basieren auf qualitativen und quantitativen Analysen und Studien. Dafür führte das Forschungsteam unter anderem persönliche und internetbasierte Interviews und Befragungen mit Eltern, politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern sowie Erzieherinnen und Erziehern durch.
Auf der abschließenden Konferenz am 6. und 7. Oktober 2016 in Lissabon wurden die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Die Präsentationen und eine Video-Dokumentation der Konferenz können auf der Internetseite des CARE-Projektes angesehen werden.
Video-Library mit Beispielen guter Praxis
In Fallstudien untersuchte das Forschungsteam interkulturelle Qualitätsaspekte der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Bildung in Europa. Die besten Beispiele guter Praxis wurden in Videos festgehalten. Sie können in einer Video-Library abgerufen werden.