Die vierte Ausgabe der Publikation „Kindertagesbetreuung Kompakt“ des Bundesfamilienministeriums zeigt: Immer mehr Familien nutzen Angebote der Kindertagesbetreuung. Der Betreuungsbedarf von Eltern liegt aber noch immer über der Betreuungsquote.
13 von 16 „Gute-KiTa-Verträgen“ sind unterzeichnet
Der Bund unterstützt die Länder mit dem Gute-KiTa-Gesetz dabei, die Kindertagesbetreuung weiterzuentwickeln. Mit Berlin hat nun das 13. Bundesland einen Vertrag zum Gute-KiTa-Gesetz unterzeichnet.
Neue Website informiert über das Bundesprogramm „Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher“
Was passiert im neuen Bundesprogramm „Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher: Nachwuchs gewinnen, Profis binden“? Mit einer neuen Website bündelt das Bundesfamilienministerium Informationen sowie aktuelle Ereignisse rund um das Bundesprogramm.
Die Evaluation des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“ untersucht, wie das Programm von den Beteiligten umgesetzt wird und welche Effekte hierbei entstehen. Die neuesten Ergebnisse widmen sich der Bedeutung der Träger. Sie zeigen, welche entscheidende Rolle diese in dem Prozess einnehmen – so wurde die Teilnahme am Bundesprogramm zum Beispiel zur Hälfte von den befragten Trägervertretungen initiiert.
Mit dem Bundesprogramm „Kita-Einstieg“ werden seit April 2017 niedrigschwellige Angebot gefördert, die den Zugang zur Kindertagesbetreuung vorbereiten und unterstützend begleiten. Jetzt wurde zum zweiten Mal die Tausendermarke geknackt! Über 2.000 Ideen, Aktionen und Wege werden bisher bundesweit erprobt, um allen Kindern die gleichen Chancen zu ermöglichen.
Welche Leistungen stehen Familien zu? Zwei neue Broschüren geben Antworten darauf
Kindergeld, Kinderzuschlag, Leistungen für Bildung und Teilhabe - auf welche staatlichen Leistungen haben Familien überhaupt Anspruch? Wie steht es dabei um die Familien mit kleinen Einkommen? Zu diesen und weiteren Fragen informieren zwei kürzlich erschienene Broschüren des Bundesfamilienministeriums jetzt anschaulich: das „Starke-Familien-Checkheft“ und „KiZ – Der Zuschlag zum Kindergeld“.
Bitte fügen Sie redaktion@fruehe-chancen.de in Ihr E-Mail-Adressbuch ein, um sicherzugehen, dass Ihnen der Newsletter auch in Zukunft richtig angezeigt wird.
Vom Newsletter abmelden Sie haben diesen Newsletter mit der E-Mail-Adresse ###USER_email### abonniert. Wenn Sie keine Newsletter mehr erhalten möchten, klicken Sie hier.
Impressum Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Glinkastraße 24, 10117 Berlin Telefon: 03018 / 555 - 0 Telefax: 03018 / 555 - 4400 E-Mail: poststelle@bmfsfj.bund.de