Wir möchten die Webseite Frühe Chancen gern weiterentwickeln! Ihre Eindrücke als Nutzerinnen und Nutzer sind dabei besonders hilfreich. Gerne möchten wir Sie deshalb mit einer kurzen Online-Umfrage direkt einbeziehen.
Neues Internet-Portal zum „QHB-Blended-Learning-Konzept“
Die Qualifizierung nach dem „Qualifizierungshandbuch (QHB) für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei“ wird zunehmend digital. Das QHB auch! Das neue Internet-Portal zum QHB ist ab jetzt online, frei zugänglich und bietet Informationen und Ergänzungen rund um das QHB sowie das „QHB-Blended-Learning-Konzept“.
Kindertagesbetreuung Kompakt – Ausbaustand und Bedarf 2021
In der siebten Ausgabe von „Kindertagesbetreuung Kompakt“ veröffentlicht das Bundesfamilienministerium aktuelle Daten zum Ausbaustand und zum Betreuungsbedarf in der Kindertagesbetreuung von Kindern bis zum Schuleintritt sowie in der Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern. Sie zeigen: Der Betreuungsbedarf der Eltern ist noch nicht gedeckt und ein weiterer Platzausbau notwendig.
Erster Auszug aus der programmbegleitenden Evaluation: „Ein Blick auf: Kommunale Netzwerke im Bundesprogramm ‚Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung‘“
Innerhalb der programmbegleitenden Evaluation des Bundesprogrammes „Kita-Einstieg“ wurde untersucht, welche Bedeutung kommunale Netzwerke haben. Die Ergebnisse dazu sind nun mit dem Fokus auf Familien in besonderen Lebenslagen in einem ersten Policy Brief zur wissenschaftlichen Evaluation veröffentlicht.
Bericht „Bildung in Deutschland": Bestandsaufnahme des deutschen Bildungssystems
Im Juni 2022 wurde der neunte Nationale Bildungsbericht veröffentlicht. Der von Bund und Ländern geförderte Bericht zeigt auf, wie sich das Bildungssystem in allen Bildungsbereichen in Deutschland entwickelt. Der aktuelle Bericht „Bildung in Deutschland" widmet sich dem Schwerpunktthema „Bildungspersonal“. Aktuellen Berechnungen zufolge werden in den Kitas im Jahr 2025 bis zu 73.000 Fachkräfte fehlen. Damit ist der Fachkräftemangel die größte Herausforderung für die Frühe Bildung.
Endspurt in der Bewerbungsphase für den Deutschen Kita-Preis 2023
Der Deutsche Kita-Preis würdigt beispielhaftes Engagement von Kitas und lokalen Bündnissen für frühe Bildung. Interessierte können noch bis zum 29. Juli ihre Bewerbung einreichen.
Evaluationsbericht zu Kita-Helferinnen und Kita-Helfern veröffentlicht
Das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) an der Evangelischen Hochschule Freiburg hat innerhalb der Evaluation des Bundesprogramms „Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher“ den Teilbericht zum Fördermodul „Kita-Helferinnen und Kita-Helfer zur Entlastung des pädagogischen Personals“ vorgelegt. Dieser untersucht die Effekte, Gelingensbedingungen und Herausforderungen bei der Umsetzung des Fördermoduls.
Informationsveranstaltungen im Bundesprogramm „Integrationskurs mit Kind“
Zum Bundesprogramm „Integrationskurs mit Kind“ finden regelmäßige Informationsveranstaltungen statt. Sie richten sich an interessierte Integrationskursträger sowie Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen der Kindertagesbetreuung, Integrationskurskoordination und Arbeitsvermittlung. In den 90-minütigen Veranstaltungen werden allgemeine Informationen zum Bundesprogramm vorgestellt sowie hinsichtlich der Antragsstellung beraten und unterstützt. Die nächste Veranstaltung findet am 20. Juli 2022 statt.
Die Verstetigungskonferenz im Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ fand am 24. Juni 2022 in Berlin statt. Die Konferenz bot Anlass für einen Blick auf fünfeinhalb Jahre „Kita-Einstieg“ sowie auf die Vorhaben über die Programmlaufzeit hinaus. Vielfältige Akteurinnen und Akteure aus dem gesamten Bundesgebiet rund um das Bundesprogramm reisten nach Berlin. Ihr gemeinsames Ziel: gelungene Ansätze und Strukturen im „Kita-Einstieg“ auch über die Laufzeit des Programms hinaus in den Kommunen erhalten.
Bitte fügen Sie redaktion@fruehe-chancen.de in Ihr E-Mail-Adressbuch ein, um sicherzugehen, dass Ihnen der Newsletter auch in Zukunft richtig angezeigt wird.
Vom Newsletter abmelden Sie haben diesen Newsletter mit der E-Mail-Adresse ###USER_email### abonniert. Wenn Sie keine Newsletter mehr erhalten möchten, klicken Sie hier.
Impressum Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Glinkastraße 24, 10117 Berlin Telefon: 03018 / 555 - 0 Telefax: 03018 / 555 - 4400 E-Mail: poststelle@bmfsfj.bund.de