Hilfe für Eltern in der Corona-Zeit: Ministerin Giffey startet NOTFALL-KIZ
Ab April müssen Familien, die einen Antrag auf den Kindergeldzuschlag (KiZ) stellen, nicht mehr das Einkommen der letzten sechs Monate nachweisen, sondern nur das Einkommen des letzten Monats vor der Antragstellung. Diese Regelung soll befristet bis zum 30. September 2020 gelten.
Weiterbildungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte während der Kita-Schließzeiten
Die Corona-Pandemie stellt das berufliche und persönliche Leben auf den Kopf. In vielen Fällen können pädagogische Fachkräfte ihrem Arbeitsalltag nicht wie gewohnt nachgehen. Denn, um der Ausbreitung des Corona-Virus entgegenzutreten, sind Kitas und Schulen geschlossen, Fortbildungen werden häufig abgesagt. Um sich in der „Corona-Zeit“ dennoch weiterzubilden, stehen online zahlreiche Kanäle und Angebote zur Verfügung.
Bildung in der digitalen Welt – auch in Kitas und Kindertagespflege?!
Zwei Expertisen im Auftrag des Bundesfamilienministeriums befassen sich mit der „Nutzung digitaler Medien für die pädagogische Arbeit in der Kindertagesbetreuung“.
Wege in den Beruf – Wie werde ich Erzieherin bzw. Erzieher?
Ausführliche Informationen zu den Einstiegsmöglichkeiten in die Ausbildung und den Beruf sind ab sofort auf der Webseite zum Bundesprogramm „Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher“ zu finden. Diese sind je Bundesland aufbereitet und informieren zum Beispiel über die Zugangsvoraussetzungen, die Finanzierungsmöglichkeiten, den Aufbau oder die Dauer der Ausbildung. Bei Fragen unterstützt zusätzlich die Beratungsstelle „Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher – Wege in den Beruf".
Befragung von Familien und frühpädagogischen Fachkräften zur Situation in der Corona-Zeit
Kitas und Tagespflegestellen sind durch das Coronavirus geschlossen. Wie bewältigen Familien den neuen Alltag? Wie verändert sich die Arbeitssituation der pädagogischen Fachkräfte und Tagespflegepersonen? Dies untersucht eine Studie der Universität Bamberg. An der Befragung kann jetzt teilgenommen werden.
Das Kooperationsprojekt „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ gibt Antworten auf die Frage, ob – und wie – Demokratiebildung schon in der Kita beginnen sollte.
Wie kann es gelingen, erfolgreiche Vorhaben aus dem Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ zu verstetigen? Dieser Frage gingen die Teilnehmenden auf vier Regionalkonferenzen nach.
Bitte fügen Sie redaktion@fruehe-chancen.de in Ihr E-Mail-Adressbuch ein, um sicherzugehen, dass Ihnen der Newsletter auch in Zukunft richtig angezeigt wird.
Vom Newsletter abmelden Sie haben diesen Newsletter mit der E-Mail-Adresse ###USER_email### abonniert. Wenn Sie keine Newsletter mehr erhalten möchten, klicken Sie hier.
Impressum Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Glinkastraße 24, 10117 Berlin Telefon: 03018 / 555 - 0 Telefax: 03018 / 555 - 4400 E-Mail: poststelle@bmfsfj.bund.de