Aktuelles

Europäischer Datenschutztag

Am 28. Januar 2023 findet der Europäische Datenschutztag statt. Dieser wird seit 2007 jährlich am 28. Januar begangen. Der Tag bezieht sich auf den 28. Januar 1981, an dem der Europarat das Übereinkommen Nr. 108 „zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten“ annahm. Die sogenannte „Datenschutzkonvention des Europarates“ war der erste verbindliche internationale Vertrag zum Datenschutz und Vorbild für viele Datenschutzbestimmungen. Um den Datenschutz weiter zu stärken und wirksam umzusetzen, wurden die Datenschutzkonvention 2001 und 2018 um Zusatzprotokolle erweitert.  Die 2016 in Kraft getretene und am 25. Mai 2018 wirksam gewordene Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) regelt innerhalb der Europäischen Union (EU) die Verarbeitung personenbezogener Daten. Ziel der Verordnung ist eine europaweite Vereinheitlichung der Datenschutzregeln. Sie ist in den Mitgliedstaaten der EU unmittelbar geltendes Recht. Darüber hinaus enthalten in Deutschland das Bundesdatenschutzgesetz, die Datenschutzgesetze der Länder sowie zahlreiche Spezialgesetze datenschutzrechtliche Bestimmungen, z.B. das Achte Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII).

Der Schutz personenbezogener Daten ist in den unterschiedlichsten Situationen auch im Kita- oder Tagespflege-Alltag relevant. Schon mit der Anmeldung werden eine Fülle  personenbezogener Daten der Kinder wie Name, Geburtsdatum und die Adresse, ggf. auch besonders schützenswerte Gesundheitsdaten, z.B. zu erlittenen Infektionserkrankungen oder bestehenden Allergien, körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen, erhoben bzw. zur Durchführung der Betreuung des Kindes verarbeitet. Der Schutz dieser Daten bzw. deren rechtskonforme Verarbeitung (z.B. Aufbewahrung/Speicherung, Nutzung, Zugangsgewährung, Übermittlung) ist zu gewährleisten. Nicht zuletzt die digitale Verarbeitung der Daten stellt neue bzw. unterschiedliche Herausforderungen an die Sicherstellung angemessener Schutzmaßnahmen. Die FAQs zum Datenschutz in der Kindertagesbetreuung informieren zum Beispiel darüber, was überhaupt personenbezogene Daten sind, was Kitas bei Beobachtungs- und Dokumentationsunterlagen beachten sollten und wo sie weitere Informationen erhalten. In welchen Situationen der Datenschutz in der Kindertagesbetreuung relevant ist, illustrieren zudem einige Beispiele aus dem Kita-Alltag.

Weitere Informationen

Datenschutz in der Kindertagesbetreuung

FAQs zum Thema Datenschutz