Programmbegleitende Evaluation

Mit der programmbegleitenden Evaluation des Bundesprogramms „ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt“ hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Prof. Dr. Gabriel Schoyerer und sein Team an der Katholischen Stiftungshochschule München beauftragt. Von Januar 2019 bis Dezember 2022 haben Prof. Dr. Schoyerer und sein Team das Bundesprogramm wissenschaftlich begleitet und evaluiert.

Die programmbegleitende Evaluation sollte klären, welche Maßnahmen zu Effekten führen, die die Qualitätsentwicklung und die Rahmenbedingungen von öffentlich geförderter Kindertagespflege stärken und verbessern. Dabei ging es um die Frage, welche Fördermodule auf welche Weise und unter welchen Bedingungen einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung von Kindertagespflege leisten.

Dazu wurden verschiedene Methoden wie Dokumentenanalysen, Interviews mit Expertinnen und Experten und teilnehmende Beobachtungen eingesetzt. Untersuchungsgegenstand waren unterschiedliche Akteursgruppen und Organisationsebenen, wie Kindertagespflegepersonen, Fachberatungen oder Trägervertretungen in ausgewählten Modellstandorten. An ihnen wurde nachvollzogen, auf welche Weise und unter welchen Bedingungen die sieben Themenfelder wie z. B. Fachkräftegewinnung und -bindung oder Fachberatung des Bundesprogramms praktisch umgesetzt wurden.

Ergebnisse der programmbegleitenden Evaluation

Im Zuge der wissenschaftlichen Begleitung des Bundesprogramms „ProKindertagespflege“ durch Prof. Dr. Gabriel Schoyerer und sein Team an der Katholischen Stiftungshochschule München wurden mehrere Teilstudien zu den Förderschwerpunkten des Bundesprogramms durchgeführt. Die gewonnen Erkenntnisse wurden in Form von vier Ergebnisbroschüren veröffentlicht.

Erste Ergebnisbroschüre „Fachkräftegewinnung und -bindung in der Kindertagespflege“
Kindertagespflegepersonen zu gewinnen und zu binden stellt für die Jugendhilfe eine anspruchsvolle Aufgabenstellung dar. Ob sie erfolgreich ist, hängt von unterschiedlichen Einflussfaktoren ab. Die vorgelegte Studie untersucht, wie die Qualität bei der Gewinnung und Bindung von Kindertagespflegepersonen in der konkreten Handlungspraxis ausgestaltet und hergestellt werden kann.
Broschüre „Fachkräftegewinnung und -bindung in der Kindertagespflege. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des
Bundesprogramms ‚ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt`“ (PDF, barrierefrei, 5 MB)


Zweite Ergebnisbroschüre „Merkmale der Kindertagespflege“
Die vorgelegte Studie zeigt unter anderem, wie Jugendamtsbezirke unterschiedliche Settings und Formen der Kindertagespflege einsetzen, um damit die Qualität der Kindertagespflege weiterzuentwickeln.
Broschüre „Merkmale der Kindertagespflege. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des
Bundesprogramms ‚ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt`“ (PDF, barrierefrei, 1,7 MB)


Dritte Ergebnisbroschüre „Qualifizierung in der Kindertagespflege – Bedingungen und Praktiken der Qualifizierungspraxis“
In der Studie „Qualifizierung in der Kindertagespflege – Bedingungen und Praktiken der Qualifizierungspraxis“ wird unter anderem verdeutlicht, auf welche Weise das QHB an ausgewählten Modellstandorten im Bundesprogramm umgesetzt wird. Dabei werden mögliche Umsetzungsvarianten und Potenziale aufgezeigt.
Broschüre „Qualifizierung in der Kindertagespflege – Bedingungen und Praktiken in der Qualifizierungspraxis. Ergebnisse der
wissenschaftlichen Begleitung des Bundesprogramms ‚ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt`“ (PDF, barrierefrei, 2,7 MB)

Vierte Ergebnisbroschüre „Zusammenarbeit mit Eltern in der Kindertagespflege – Perspektiven von Kindertagespflegepersonen“ 
Die neue Teilstudie nimmt die Zusammenarbeit mit Eltern in der Kindertagespflege in den Blick und bietet wertvolle Impulse für die Fachpraxis zur Weiterentwicklung der jeweiligen lokalen Systeme der Kindertagespflege.
Broschüre „Zusammenarbeit mit Eltern in der Kindertagespflege – Perspektiven von Kindertagespflegepersonen.
Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bundesprogramms ‚ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt`“ (PDF, barrierefrei, 2, MB)