Programmbegleitende Evaluation

Die programmbegleitende Evaluation des Bundesprogramms „Integrationskurs mit Kind: Bausteine für die Zukunft“ hat zum Ziel, neben der fachlichen Unterstützung und der Entwicklung von Handlungsempfehlungen,  die Umsetzung des Programms hinsichtlich Wirkungsmessung und Qualitätsentwicklung zu bewerten. Dazu werden sechs Fragenkomplexe in den Blick genommen: die Rahmenbedingungen und Umsetzungsformen der integrationskursbegleitenden Kinderbeaufsichtigung, die Qualität der Beaufsichtigungsangebote sowie ihre Nutzung und Bewertung durch die Evaluation. Darüber hinaus werden die Qualifizierung, Gewinnung und Bindung von Fachkräften betrachtet, ebenso wie die Brückenfunktion der Angebote und mögliche Transfereffekte.

Das Bundesprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat wird von einem Team der Syspons GmbH evaluiert. Zu Beginn der Förderphase stand im Jahr 2022 die Bewertung der laufenden Umsetzung im Fokus, während es im zweiten Programmjahr 2023 schwerpunktmäßig um die Wirkungsmessung geht. Ziel der Programmevaluation ist es herauszufinden, ob die geförderten Beaufsichtigungsangebote dazu beitragen, die Beaufsichtigungsangebote für nicht-schulpflichtige Kinder von Eltern in Integrationskursen zu verbessern und auszubauen sowie anschließend den Übergang in die Regelbetreuung zu erleichtern. Ebenso soll eruiert werden, ob das Programm einen Beitrag zur Fachkräftegewinnung leisten kann.

Um die Fragestellungen der Evaluation zu beantworten, fanden während der Programmlaufzeit verschiedene Datenerhebungen statt. Dabei wurden sowohl Fallstudien bei den Trägern vor Ort durchgeführt als auch Interviews mit Expertinnen und Experten sowie relevanten Akteuren geführt. Im Jahr 2022 wurde außerdem eine Online-Befragung durchgeführt, um die Perspektive der Kinderbetreuungspersonen zu erfassen und auszuwerten. Geplant sind weitere Studien zum Verbleib der Kinderbetreuungspersonen – wie sich ihr beruflicher Weg weiterentwickelt sowie ob sie noch im Rahmen des Bundesprogramms beschäftigt sind. Ebenso wird es eine Studie zur Betreuungsbiografie der Kinder geben.

Das Evaluationsteam erstellt aus den Ergebnissen der Erhebungen vier Arbeitspapiere zu thematischen Schwerpunkten. Das Einleitungspapier sowie das Themenpapier „Die Praxisperspektive der Kinderbeaufsichtigungspersonen“ wurden bereits veröffentlicht.