Lernplattform "Praxisanleitung digital"
Praxisanleitung digital (PA digital) ist eine kostenfreie Lernplattform. Sie bietet pädagogischen Fachkräften und Kita-Leitungen ein abwechslungsreiches, digitales Schulungsangebot. Mit der Plattform soll der praktische Teil der Erzieherausbildung in Kindertageseinrichtungen weiter gestärkt und die Anleitung von Auszubildenden professionalisiert werden.
Die vielfältigen Lerninhalte werden in abwechslungsreichen Formaten vermittelt und können bedarfsorientiert ausgewählt werden. Außerdem bietet die Lernplattform dialogische Angebote, bei denen Fachkräfte individuelle Beratungstermine buchen sowie Fragen an Fachexpertinnen und Fachexperten stellen können. Ergänzt wird das Angebot aktuell um neue Inhalte für die Fachschülerinnen und Fachschüler sowie Praktikantinnen und Praktikanten in der Kindertagesbetreuung. Das digitale Schulungsangebot ermöglicht flexibles und selbstständiges Lernen, das zeit- und ortsungebunden ist.
Die Plattform wurde vom Internationalen Zentrum für Professionalisierung in der Elementarpädagogik (PEP) für das Bundesprogramm „Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher: Nachwuchs gewinnen, Profis binden“ entwickelt.
Sophie Westphal arbeitet als Projektkoordinatorin beim PEP. Sie berichtet im Interview, welche Inhalte die Lernplattform vermittelt, welche Formate sich für das digitale Lernen besonders eigenen und wie es mit dem Angebot weitergeht.
Im Podcast „zugehOERt" geht Sophie Westphal auf Fragen rund um die Lernplattform ein. Sie erläutert, was sich hinter dem Begriff „Open Educational Resources“ (OER) verbirgt und warum dieser in der Frühen Bildung relevant ist. Zudem spricht sie über die Idee zur Plattform, die Verbindung zur „Fachkräfteoffensive“, den Fachkräftemangel und die Vorteile von digitalen Fort- und Weiterbildungsangeboten.
Das Fördermodul „Praxisanleitung“
„Gute Praxisanleitung durch professionelle Begleitung der Fachschülerinnen und Fachschüler“ ist ein Fördermodul des Bundesprogramms „Fachkräfteoffensive“. Mit dem Programm bezuschusste das Bundesfamilienministerium die Qualifizierung zur Praxisanleitung und die zusätzliche Freistellung pädagogischer Fachkräfte für die Anleitung von Fachschülerinnen und Fachschülern in praxisintegrierten Ausbildungsformen.
Coronabedingt fanden die Qualifizierungen zur Praxisanleitung häufig digital statt. In Praxisportraits berichten Jan Ziegler und Svea Matthiesen von ihren Erfahrungen mit der digitalen Qualifizierung zur Praxisanleitung während der COVID-19-Pandemie.