
Ausbau der Kindertagesbetreuung
Ausbau der Kindertagesbetreuung
Betreuungszahlen
Hier finden Sie aktuelle Daten zur Kindertagesbetreuung in Deutschland. Die interaktive Landkarte zeigt die Beteiligungsquote an frühkindlicher Bildung und Betreuung, den Bedarf von Eltern sowie die Differenz zwischen diesen Werten.
WeiterInvestitionsprogramme
Um eine gute frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung sicherzustellen, unterstützte der Bund die Länder mit massiven Finanzhilfen beim Kita-Ausbau.
WeiterKinderförderungsgesetz
Das Kinderförderungsgesetz (KiföG) ist am 16. Dezember 2008 in Kraft getreten und stellt einen entscheidenden Schritt hin zu einem bedarfsgerechten und qualitativ hochwertigen Angebot der Betreuung für Kinder unter drei Jahren dar.
WeiterGanztagsförderungsgesetz
Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter wird die Betreuungslücke geschlossen, die nach der Kita für viele Familien entsteht, wenn Kinder eingeschult werden.
Weiter
Rückschau: Bundesprogramm „KitaPlus“ (Laufzeit 2016 bis 2019)
Über das Bundesprogramm (Laufzeit 2016 bis 2019)
Hier finden Sie allgemeine Informationen über das Programm „KitaPlus“ und daraus entstandene Publikationen.
Weiter
Programmbegleitende Evaluation
Das Bundesprogramm „KitaPlus“ wurde programmbegleitend evaluiert. Informationen zur Evaluation finden Sie hier.
WeiterEinblicke in die Praxis
An unterschiedlichen Beispielen aus der Praxis wird aufgezeigt, wie „KitaPlus“ und erweiterte Öffnungszeiten vor Ort umgesetzt wurden und welche Erfahrungen die Akteure dabei sammeln konnten.
WeiterVorteile für Arbeitgeber
Vereinbarkeit als Wettbewerbsfaktor: Dr. Alexander Böhne von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände erklärt im Interview, wie Arbeitgeber zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf beitragen können.
WeiterDas könnte Sie auch interessieren:
Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag
Der Bedarf an pädagogischen Fachkräften nimmt unter anderem durch den Ausbau der Kindertagesbetreuung und den 2026 in Kraft tretenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen weiter zu. Der Bund entwickelte gemeinsam mit den Ländern und weiteren Akteurinnen und Akteuren aus der Fachpraxis eine Gesamtstrategie zur Fachkräftesicherung in Kitas und Ganztag.
WeiterBericht der AG Frühe Bildung
Der Bericht enthält Handlungsziele für die Kindertagesbetreuung mit Vorschlägen für bundesweite Qualitätsstandardsn. Schwerpunkte sind dabei die Bereiche: „Verbesserung der Betreuungsrelation“, „Sprachliche Bildung und Sprachförderung“ und „Bedarfsgerechte (Ganztags-)Angebote“.
WeiterPortal Recht auf Ganztag
Das Portal Recht auf Ganztag informiert rund um das Thema Aufbau und Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter.
Weiter