Zoom auf: Fachkräfte
Wer arbeitet in den Kitas? Wie steht es um Qualifikation und Fortbildung der pädagogischen Fachkräfte? Und wie gestaltet sich die Suche nach neuen Fachkräften in den Einrichtungen? Die Befragungsergebnisse in "Zoom auf: Fachkräfte" geben einen Einblick.
Zoom auf: Fachkräfte (PDF, 1,1 MB, nicht barrierefrei)
Tabellenband (Excel, 657 KB, nicht barrierefrei)

Barrierefreie Zusammenfassung der Inhalte
Die Förderung von Kindern ist eine anspruchsvolle Tätigkeit. Die pädagogischen Fachkräfte im Kita Alltag benötigen hierfür zahlreiche Kompetenzen. Qualifizierte Fachkräfte sind eine wichtige Voraussetzung für gute Qualität in der Kindertagesbetreuung. Gleichzeitig steigen die Anforderungen.
Diese Ausgabe von „Kindertagesbetreuung: Zoom" beleuchtet die aktuelle Situation der Fachkräfte.
- Die Zahl der pädagogischen Fachkräfte ist in den letzten zehn Jahren stark angestiegen.
- Der Großteil der Fachkräfte hat einen Fachschulabschluss. Viele von ihnen verfügen zudem über eine Zusatzqualifikation im Bereich Sprachbildung oder -förderung.
- Die pädagogischen Fachkräfte sind im Mittel schon lange in der Kindertagesbetreuung tätig.
- Fort- und Weiterbildungen sind in der Mehrheit der Einrichtungen verpflichtend, über ein Drittel der Träger stellt den Fachkräften in ihren Kitas dafür eine feste Anzahl von Tagen zur Verfügung.
- Zu den Themen „Sprache", „Zusammenarbeit mit Eltern" und „Dokumentation" haben viele Fachkräfte bereits Fortbildungen besucht. Darüber hinaus haben die Fachkräfte aber auch noch weiteren Fortbildungsbedarf, v. a. zum Thema Sprache.
- Die Mehrheit der Fachkräfte ist daran interessiert, digitale Medien in ihrer pädagogischen Arbeit einzusetzen. Allerdings schätzen relativ wenige Fachkräfte die eigenen Kompetenzen als hoch ein.
- In der direkten pädagogischen Arbeit kommen bislang vor allem Digitalkameras für Fotos und Videoaufnahmen zum Einsatz.
- Vor allem durch flexible Regelungen bei der Arbeitszeit und der Urlaubsplanung unterstützen Träger die Vereinbarkeit von Familie und Beruf der pädagogischen Fachkräfte.
- An ihrer Tätigkeit schätzen die Fachkräfte insbesondere, dass sie eigene Ideen einbringen können und das Arbeitsverhältnis sicher ist. Körperliche Belastung und ein zu geringes Einkommen führen hingegen zu Unzufriedenheit.
- Die Suche nach pädagogischen Fachkräften gestaltet sich für die Mehrheit der Träger eher schwierig. Als Hauptgrund nennen sie den Mangel an geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern.
Weitere Informationen
Methodische Hinweise zu den Befragungen zu Ausbau und Qualität in der Kindertagesbetreuung 2016