Aktuelles
Zusatzanalysen zum Fachkräftebarometer Frühe Bildung veröffentlicht
Die Autorengruppe des Fachkräftebarometers veröffentlichte Zusatzanalysen. In der Publikation „Personal und Arbeitsmarkt in Zeiten von Corona" benennt sie Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Kindertagesbetreuung. Dabei beleuchtet die Autorengruppe Fragen wie: Inwieweit beeinflusste die pandemische Lage die Anzahl von Einrichtungen, Personal und betreuten Kindern? In welchem Maße war der Arbeitsmarkt für Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung von der Situation betroffen? mehr
Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Vom 20. Juli bis zum 15. September 2022 können Kitas, Schulen, Vereine, Netzwerke sowie weitere Institutionen ihre Bewerbungen für die Verleihung des „Nationalen Preises – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 2023 einreichen. Mit dem Preis würdigen das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie die Deutsche UNESCO Kommission Akteurinnen und Akteure, die sich in besonderer Weise für Bildung für nachhaltige Entwicklung einsetzen. mehr
Neues Internet-Portal zum „QHB-Blended-Learning-Konzept“
Die Qualifizierung nach dem „Qualifizierungshandbuch (QHB) für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei“ wird zunehmend digital. Das QHB auch! Das neue Internet-Portal zum QHB ist ab jetzt online, frei zugänglich und bietet Informationen und Ergänzungen rund um das QHB sowie das „QHB-Blended-Learning-Konzept“. mehr
Projektideen für Demokratieförderung gesucht
Das Bundesfamilienministerium sucht Initiativen und Projekte, die sich für Demokratievertrauen und eine demokratische Diskussionskultur einsetzen. Mit dem Innovationsfonds "Demokratie leben!" können sie bis zu 100.000 Euro jährlich erhalten. mehr
Kulturen wertschätzen: Gemeinsam mit Kindern das Islamische Opferfest feiern
Vom 9. bis 13. Juli wird weltweit das Islamische Opferfest gefeiert. Dies ist ein hohes Islamisches Fest. Feiertage bieten Anlässe, um Kindern Kulturen näherzubringen oder ihre eigenen Kulturen wertzuschätzen. Sie können Teil einer kultursensiblen und inklusiven Pädagogik in Kitas und der Kindertagespflege sein. mehr
Bericht „Bildung in Deutschland": Bestandsaufnahme des deutschen Bildungssystems
Im Juni 2022 wurde der neunte Nationale Bildungsbericht veröffentlicht. Der von Bund und Ländern geförderte Bericht zeigt auf, wie sich das Bildungssystem in allen Bildungsbereichen in Deutschland entwickelt. Der aktuelle Bericht „Bildung in Deutschland" widmet sich dem Schwerpunktthema „Bildungspersonal“. Aktuellen Berechnungen zufolge werden in den Kitas im Jahr 2025 bis zu 73.000 Fachkräfte fehlen. Damit ist der Fachkräftemangel die größte Herausforderung für die Frühe Bildung. Auch die Folgen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges stellen große Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem dar. mehr
Verstetigungskonferenz „Kita-Einstieg“ 2022
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend lädt alle Koordinierungs- und Netzwerkkräfte und kommunale Entscheidungsträgerinnen und -träger der teilnehmenden Kommunen wie auch Ländervertretungen und Verbände am 24. Juni 2022 nach Berlin zu einer Verstetigungskonferenz ein. mehr
Weltflüchtlingstag am 20. Juni
Am 20. Juni findet in vielen Ländern weltweit der Weltflüchtlingstag statt. Dieser soll auf die Situation der Betroffenen aufmerksam machen und setzt sich für bessere Lebensbedingungen ein. Schutzsuchende Kinder und ihre Familien profitieren häufig von einem Platz in der Kindertagesbetreuung, wo sie schnell Kontakte knüpfen und die deutsche Sprache lernen können. mehr
Bewerbungsphase für den Deutschen Kita-Preis 2023 verlängert
Der Deutsche Kita-Preis würdigt beispielhaftes Engagement von Kitas und lokalen Bündnissen für frühe Bildung. Interessierte können noch bis zum 29. Juli ihre Bewerbung einreichen. mehr
Erster Auszug aus der programmbegleitenden Evaluation: „Ein Blick auf: Kommunale Netzwerke im Bundesprogramm ‚Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung‘“
Innerhalb der programmbegleitenden Evaluation des Bundesprogrammes „Kita-Einstieg“ wurde untersucht, welche Bedeutung kommunale Netzwerke haben. Die Ergebnisse dazu sind nun mit dem Fokus auf Familien in besonderen Lebenslagen in einem ersten Policy Brief zur wissenschaftlichen Evaluation veröffentlicht. mehr