Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“
Über das Programm
Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ förderte das BMFSFJ von 2016 bis Mitte 2023 die sprachliche Bildung als Teil der Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung. Das Bundesprogramm richtet sich vorwiegend an Kitas, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit sprachlichem Förderbedarf besucht werden. Das Programm verbindet drei inhaltliche Schwerpunkte: alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik und die Zusammenarbeit mit Familien. Ab 2020 legt das Bundesprogramm Sprach-Kitas außerdem einen Fokus auf den Einsatz digitaler Medien und die Integration medienpädagogischer Fragestellungen in die sprachliche Bildung. Digitale Medien gehören heute in vielen Familien zum Alltag und damit zum Sprachumfeld von Kindern aller Altersgruppen. Deshalb greift das Programm digitale Medien bei der sprachlichen Bildung auf.
Für jede Sprach-Kita stellt das Programm eine zusätzliche Fachkraft zur Verfügung. Die zusätzlichen Fachkräfte werden im Verbund von einer externen Fachberatung begleitet. Bundesweit ist etwa jede 8. Kita eine Sprach-Kita. Davon profitieren mehr als 500.000 Kinder und ihre Familien. mehr
Film „Auf dem Weg zur Sprach-Kita“
Der Film „Auf dem Weg zur Sprach-Kita“ wurde im Frühjahr 2017 auf den Starterkonferenzen der zweiten Förderwelle des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ vorgestellt. Er gibt einen Praxiseinblick in die Programmumsetzung in den „Sprach-Kitas“: Was bedeutet es, eine Sprach-Kita zu werden? Welche Rolle haben die zusätzliche Fachkraft „Sprach-Kitas“ und die Fachberatung „Sprach-Kitas“? Wie funktioniert die Arbeit im Verbund?
Interaktiver Flyer „Ideen zum Mitnehmen“
Der Flyer „Ideen zum Mitnehmen: Gute Praxis aus dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ bietet einen Einblick in die zentralen Handlungsfelder des Bundesprogramms und zeigt eine Auswahl an Gute-Praxis-Beispielen. In der animierten, interaktiven Online-Version des Flyers können die Gute-Praxis-Beispiele direkt über die Girlande aufgerufen werden.
Programmbegleitende Evaluation
Die programmbegleitende Evaluation des Bundesprogramm hat untersucht, wie das Programm von den Beteiligten umgesetzt wurde. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, wie wertvoll die Zusammenarbeit der Tandems mit den zusätzlichen Fachberatungen ist.
WeiterBundesprogramm „Sprach-Kitas“
Projektvorstellung: Kita-Bücherei
Im Umkreis des Familienzentrums Schotthock in Rheine gibt es keine fußläufig erreichbare Bücherei. So kam Petra Lüttmann, Fachkraft im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“, auf die Idee, eine eigene kleine Kita-Bücherei zu eröffnen.
WeiterInterview mit Prof. Remo Largo
Remo H. Largo war emeritierter Professor für Kinderheilkunde. 30 Jahre lang leitete er die Abteilung „Wachstum und Entwicklung“ an der Universitäts-Kinderklinik Zürich. Remo Largo hat zahlreiche Fachbücher zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen veröffentlicht. Er sprach sich gegen Förderwahn und für eine an den Bedürfnissen und dem individuellen Entwicklungsstand und -tempo des Kindes orientierte Begleitung und Unterstützung der kindlichen Entwicklung aus.
WeiterInterview mit Prof. Dr. Gerd E. Schäfer
Prof. Dr. Gerd E. Schäfer ist emeritierter Professor der Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität zu Köln und Professor im Bereich „Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit“ an der Hochschule für Künste in Bremen. In seiner wissenschaftlichen Arbeit befasst er sich mit frühkindlicher Bildungsforschung, Naturwissen der Kinder, ästhetischer Bildung und Spiel.
WeiterInterview mit Prof. Dr. Tanja Betz
Frau Prof. Dr. Tanja Betz ist Juniorprofessorin für Professionalisierung im Elementar- und Primarbereich an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und Leiterin der Schumpeter-Nachwuchsgruppe „Leitbilder ‚guter Kindheit‘ und ungleiches Kinderleben“ (educare). In einer Studie untersucht sie, wie die soziale und ethnische Herkunft der Kinder die individuelle Lernentwicklung und den Erfolg in der Schule beeinflussen.
WeiterÜber das Programm
Informationen über das Bundesprogramm.
WeiterMaterialpaket Sprach-Kitas zu Digitalen Medien
Anfang 2023 ist ein umfangreiches Sprach-Kitas-Materialpaket erschienen. Es bietet verschiedene Handreichungen für pädagogische Fachkräfte zum Thema Digitalisierung und hilfreiche Einblicke durch Gute-Praxis-Beispiele.
WeiterMaterial aus dem Bundesprogramm
Im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ sind verschiedene Publikationen entstanden, die spannende Einblicke gewähren oder pädagogische Fachkräfte bei ihrer Arbeit unterstützen.
WeiterLinks & Downloads
Interessante Links und Downloads - weiteres Material aus der Praxis und zu den Themen sprachliche Bildung, Inklusion und Zusammenarbeit mit Familien.
WeiterSprachbildung am Übergang Kita-Schule
Manfred Enzinger ist Verbundkoordinator im BiSS-Verbund „Sprachbildung durch entdeckendes Lernen in der Lernwerkstättenarbeit am Übergang Kita-Grundschule“. Im Berliner Zusammenschluss im Brunnenviertel kooperieren drei Schulen mit vier Kitas und den vier Lernwerkstätten der Lichtburg-Stiftung. Diese werden als Lernort genutzt, die Kinder können dort forschen und selbstreguliert lernen. Dabei wird besonderen Wert auf Sprachbildung gelegt.
WeiterVideografie
Den Kita-Alltag zu beobachten und zu dokumentieren gehört zu den Grundlagen der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung. Die Methode Videografie ermöglicht es, mithilfe kurzer Videosequenzen das eigene pädagogische Handeln zu reflektieren und die Kinder systematisch beim Spracherwerb zu begleiten.
WeiterPorträt des Kindergartens Don Bosco in Adelsheim
Seit Mai 2016 nimmt der katholische Kindergarten Don Bosco aus Adelsheim in Baden-Württemberg am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil. Ein Schwerpunkt des Kindergartens ist die inklusive Pädagogik. „Wir sind nicht alle gleich – und das ist gut so und macht unsere heutige Gesellschaft bunt und vielfältig“, heißt ein zentraler Leitgedanke der Einrichtung.
WeiterInterview mit Dr. Tim Rohrmann
Dr. Tim Rohrmann ist Professor für Kindheitspädagogik an der HAWK Hildesheim und dort unter anderem Leiter der „Sprachwerkstatt“. Er arbeitet seit 1995 zu geschlechtsbezogenen Fragen in der frühen Bildung.
Weiter